#InEchtNochSchoener - Fuschlseeregion Salzkammergut
Der Sommer steht vor der Türe und wir wollen euch schon mal Lust auf einen gemütlichen aber auch sportlichen Urlaub im SalzburgerLand und Salzkammergut machen! Die Fuschlseeregion vereint ideal Berge und Seen - Landidylle und trotzdem die Nähe zur Stadt Salzburg! Vom Baden in glasklaren Seen wie dem Fuschlsee oder Hintersee über Wandern zu Almen oder Gipfeln bis hin zur E-MTB Tour oder Rennrad Runde gibt es viel zu entdecken! Traumhafte schöne Landschaften - nur #inechtnochschoener
Quelle: Fuschlseeregion - Salzkammergut - Salzburgerland
Videos und Schnitt by EdGe Pictures
1. Hörprobe von "Wolf - das Mystical"
Quelle: Tips.at / Thomas Leitner
10 Jahre Loibichler Gastronomieausstattung
17. Faschingsumzug in Mondsee
Am Faschingsdienstag 2025 war es wieder soweit: 16 teilnehmende Gruppen (Musikkapellen, Vereine, Stammtische, Schulen, etc.) zogen mit bunten als auch satirischen Motto-Wägen durch die Straßen der Marktgemeinde Mondsee und begeisterten die riesige Faschingsmeute!
Fotos vom Umzug als auch der Party danach gibt's hier:
Quelle: MaJa25. Nockstein Trophy
Bei Wind und Wetter mit dem Mountainbike über kniffliges Terrain
Knifflige Wurzelpassagen durchs Gehölz, enge Kurven und rutschige Steilhänge; bei der Nockstein Trophy kommen Mountainbike-Cracks voll auf ihre Kosten. Bereits zum 25. Mal fand der Mountainbike-Event am Fuße des gleichnamigen Berges in Koppl statt, der diesmal ziemlich nass ausfiel.
Quelle: RTS Regional TV Salzburg
3 Regionen in 2 Bundesländern und 1 Infoportal
5 Schätze | Salzkammergut
Wo das Erlebnis mit der Fahrt beginnt: Mit den 5 Schätzen der Salzburg AG Tourismus GmbH zu den schönsten Zielen im Salzkammergut und in Salzburg. Im Salzkammergut bieten WolfgangseeSchifffahrt und SchafbergBahn unvergessliche Naturschauspiele zu Wasser und zu Lande. Mit dem Schiff über den kristallklaren Wolfgangsee und dann hoch hinaus mit Österreichs steilster Zahnradbahn – so wird der Ausflug zu einem ganz besonderen Erlebnis. Genießen Sie die Stadt Salzburg von ihrer schönsten Seite. Die FestungsBahn, der WasserSpiegel und der MönchsbergAufzug machen den Mönchsberg inmitten der Salzburger Altstadt zum echten Erlebnisberg. Mehr dazu unter: https://5schaetze.at
Quelle: Salzburg AG Tourismus GmbH
Advent am Wolfgangsee
Beim Salzkammergut Advent am Wolfgangsee erwartet die Besucher mehr als nur Punsch und Glühwein. Hier feiert man mit dem Christkind und nicht mit dem Weihnachtsmann. Traditionelles Handwerk, stimmige Weisen von regionalen Musikgruppen und feine Veranstaltungen runden das Angebot zu einem besonderen Ganzen ab: www.salzkammergut-advent.at | https://www.wolfgangseer-advent.at/de
Quelle: salzkammergut.at
ANKER sein HALT geben - Soziale Impulsgeber:innen aus der Region feiern Projektabschluss!
Ein gelungenes Projekt neigt sich dem Ende zu. Mehr als zwei Jahre haben die FUMO Sozial.Impulse mit über 100 Veranstaltungen Senior:innen, pflegende Angehörige und Familien begleitet
Wichtige Themen wie Pflege und Resilienz wurden so in den Fokus gerückt, aber auch die Förderung des sozialen Miteinanders kam bei einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm nicht zu kurz. In Summe konnten so mehr als 1000 Personen aus der Region direkt erreicht werden. Zusätzlich konnte das FUMO Sozial.Portal ins Leben gerufen. Mittlerweile sind über 30 soziale Organisationen aus der LEADER Region Fuschlsee Mondseeland vertreten, die ihre Angebote im Sozialbereich sowie die Möglichkeit zur ehrenamtlichen Mitarbeit präsentieren. Die Website www.sozial-portal.at gibt somit einen guten Überblick zu wichtigen sozialen Ansprechpartner:innen in unmittelbarer Umgebung.
v.l.: Barbara Brawisch-Ebner (FUMO Sozial-Portal), Wolfgang Löberbauer (Vertreter der LEADER-verantwortlichen Landesstelle), Michaela Ellmauer (Projektkoordination FUMO Sozial-Impulse), Julia Soriat (GF LEADER Region FUMO), Elisabeth Höllwarth-Kaiser (Obfrau LEADER Region FUMO), NANA (Vortragende)
Am 26. Juni 2023 ließ man zwei schöne und berührende Projektjahre Revue passieren und bedankte sich bei allen Projektbeteiligten. Einen humorvollen Ausklang des Abends zum Thema „Gesund als werden“ gab NANA. Danach gab es einmal mehr die Möglichkeit zur Vernetzung. Auch wenn dieses Projekt zu Ende geht, die Motivation weiterhin Menschen in herausfordernden Lebensphasen zu unterstützen, bleibt erhalten. Dass diese Hilfe weiterhin notwendig ist, darüber sind sich alle involvierten Akteur:innen einig.
Quelle: LEADER Region FUMO / Video: bewegtebilder.at - Matthias Jandl
APOLLO: Touristisches Vorzeigeprojekt eröffnet
Mehr als 250 geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft feierten mit der Eigentümerfamilie Hargassner und den Gastgebern Juliana und Daniel Döllerer die Neueröffnung des Tourismusprojektes „apollo am Mondsee“. Ein Hotel, drei gastronomische Outlets und ein Ausflugsschiff präsentieren sich im modernen und glanzvollen Ambiente vor der eindrucksvollen Naturkulisse des Mondsees mit seinen Hausbergen.
„Wir wollten ein neues innovatives Gravitationszentrum für die Region, für Einheimische wie auch Gäste schaffen und dieses wirtschaftlich nachhaltig weiterentwickeln. Es lag uns auch wesentlich am Herzen, diesen Platz für die Allgemeinheit zu erhalten. Er sollte für die Öffentlichkeit zugänglich und leistbar bleiben und das mit Genuss, Lifestyle und Naturerlebnis“, erklärte Eigentümer Anton Hargassner jun.
{ml24 vimeo="945303420" unterschrift="APOLLO eröffnet am Mondsee"}
Ein Bauprojekt mit hohen Anforderungen
Begonnen hat das Projekt apollo am Mondsee mit dem Kauf des Grundstücks an der Mondseer Seepromenade durch Elisabeth und Anton Hargassner sen. am 6. Mai 2016. Vorbesitzer war Christoph Baum, Urenkel des bekannten Mondseer Schifffahrtspioniers Robert Baum.
Mit der Entscheidung zum Ankauf über die Firma Hargassner fiel bereits die Entscheidung zur umfassenden Revitalisierung und Erneuerung dieser traumhaften Location.
2016 bestand eine Gastronomie mit baufälligem Wintergarten in der villenartigen alten Schiffsstation mit kleinen Nebengebäuden. Schnell war klar, dass der geschichtsträchtige Ort mit dem majestätischen Panorama ein ganz neues Konzept benötigt. Federführend unter Anton Hargassner jun. wurde eine Ausschreibung erstellt und nach Architekten gesucht. Gefunden im Atterseer Architekten Franz Maul. Parallel betrieb man mit Pächtern das vorhandene Wirtshaus weiter.
2021 übernahm Hargassner die Schifffahrt Meindl als Mehrheitseigentümer und integrierte diese in das Konzept. Das bereits in die Jahre gekommene Ausflugsschiff MS Mondseeland war dann auch das erste touristische Outlet, das vollständig renoviert und modernisiert bereits im Mai 2022 als topmodernes Fahrgastschiff mit offiziellem Festakt wieder in Betrieb ging.
Die Herausforderungen für das richtige bauliche, architektonische, funktionale und emotionale Konzept waren groß. Es handelt sich hier ja um einen wichtigen, identitätsstiftenden Ort für die Mondseer und die Salzkammergut Schifffahrt. Die Pläne wurden einige Male verworfen und wieder neu gezeichnet, bis man zu einem optimalen innovativen Ergebnis kam.
Es erfolgte die Abstimmung mit Bürgermeister Josef Wendtner und der Gemeinde Mondsee, um auch die Akzeptanz des Projektes an einem so zentralen Mondseer Ort sicherzustellen. Anschließend wurde die hochwertige Innenarchitektur entworfen und das neue Markenkonzept unter dem Dach „apollo am Mondsee“ entwickelt. Peter Buchbauer, Hargassner Bauherrnvertreter, erhielt den Auftrag zur Umsetzung.
Am 13. 9. 2022 wurde die vorhandene Gastronomie geschlossen. Zwei Tage später startete der Bau. Priorisiert wurde die Umsetzung mit regionalen Partnern. Allein zwölf Tischler aus der Umgebung arbeiteten an den Holzgewerken.
„Für uns war klar, das Projekt mit regionalen Partnern zu realisieren und in Folge auch mit einheimischen Pächtern zu betreiben, die dieses regionale Denken ebenso wie wir leben. Wir sind stolz, dass wir das geschafft haben. Das Gros der Mitarbeitenden kam von einem Umkreis von einer halben Stunde“, erklärt Anton Hargassner jun.
Herausforderung Statik und Untergrund am See
Die Erhaltung des historischen Objektes wäre geplant gewesen. Die Statik zeigte sich herausfordernd. Der historische Wintergarten musste daher leider 2019 abgerissen werden, weil dieser dem Schneedruck nicht mehr standhielt und die Sicherheit gefährdet war. Die Fundamente des denkmalgeschützten Gebäudes aus dem 19. Jh. waren durch das Alter sehr geschwächt. Die Tragefähigkeit des Seegrunds eingeschränkt.
Beim Legen der Fundamente für die Neubauten Mitte November 2023 musste eine schwierige Entscheidung getroffen werden. Die Grundmauern des denkmalgeschützten Altbestandes im seenahen Untergrund erwiesen sich als statisch nicht mehr sicher. Große Risse und Spalten zeigten sich in den Wänden. Die Baustelle musste sogar gesperrt werden. Gemeinsam mit dem Denkmalamt entschied man sich für eine 1:1 Rekonstruktion der historischen Schifffahrtsstation.
Mit enormer Liebe zum Detail und der Bedeutung des Ortes entstand so die Ikone der Mondseer Seepromenade mit den Qualitätsstandards des 21. Jahrhunderts komplett neu. Eine 3D-Laser-Vermessung garantierte die nahezu hundertprozentig exakte Wiederherstellung der denkmalgeschützten Außenteilen bis zur Kaminstube im Inneren. Viele Originalteile, wie die historische Balkonbrüstung, die alten Säulen der Kaminstube oder dem antiken Kristallluster, fanden nach Restaurierung wieder zurück an ihren angestammten Platz. Der Kachelofen wurde vom Hafner nachgebaut. Die ehemaligen Büros des Fahrleiters im ersten Stock beherbergen heute drei luxuriöse Gästezimmer (inkl. einer Hochzeitsuite) mit historischem Balkon. Sie sind Teil des Hotels „apollo AchtQuartier“.
Die neuen Betreiber Juliana und Daniel Döllerer wurden gefunden. Im April 2023 erfolgte an der Seepromenade die vorgezogene Eröffnung des Kiosk Landeplatz, auch um die Schifffahrt zu unterstützen und bereits mit der Personalsuche zu starten. Die jungen Gastronomen starteten im noch sehr eingeschränkten Umfeld bereits mit einem frischen kulinarischen Konzept voll durch.
Trotz der dreimonatigen Bauverzögerung aufgrund der höheren Anforderungen des Untergrundes ist das Projekt pünktlich zum Sommer-Saisonstart 2024 fertig geworden. Eine glückliche Fügung bescherte eine besonders warme Periode im Februar und März. So konnten alle Putzarbeiten zügig fertiggestellt werden. Am 30. April wurde die Anlage 594 Tage, 85 Wochen nach Baustart bei einem internen Dankes-Fest für die wesentlich am Bau beteiligten Firmen mit ca. 200 Anwesenden eingeweiht. Die offizielle große Eröffnung erfolgte mit Festakt am 8. Mai mit mehr als 250 geladenen Gästen. Perfektes Timing: es war Neumond. Für die breite Öffentlichkeit und den Vollbetrieb öffneten die apollo Welten dann ab 9. Mai 2024.
Fotos u. Text: Hargassner Verwaltungs GnmH
Video: Matthias Jandl / iSKG - ML24 / bewegtebilder.at
Art Circle 2024 - Kunstfestival in St. Wolfgang
Art Circle ist ein internationales Festival für bildende Kunst. Seit seinen Anfängen im Jahr 1997 in der Brda-Region in Slowenien bringt es Künstler:innen aus der ganzen Welt für eine Woche zusammen, um sich mit Einheimischen und Gästen auszutauschen und von der Region inspirieren zu lassen. Dieses Jahr findet das Art Circle International zum zweiten Mal in Österreich in St. Wolfgang am Wolfgangsee statt.
Es liegt in der Schönheit des Wolfgangsees und seiner Natur drum herum, die Künstler:innen und Kreative schon immer angezogen hat. Bereits in der Zwischenkriegszeit ab 1927 verbrachte eine Reihe von Künstler:innen die Sommerfrische am Wolfgangsee und schloss sich zur Zinkenbacher Malerkolonie zusammen. Im Frühjahr lassen sich nun wieder internationale Kunstschaffende vom See- und Bergpanorama inspirieren. Gäste sind eingeladen, dabei zu sein, wenn Kunstwerke geschaffen werden: ob im Kunststudio, auf einer inspirierenden Schifffahrt oder bei einem Abendessen mit Künstler:innen.
Quelle: Wolfgangsee.at
Asiatische Hornisse bedroht heimische Bienenarten
Das Land Salzburg setzt auf enge Zusammenarbeit mit Imkern / Bienen-Experte Thomas Renner im Interview
Vor wenigen Tagen wurde die Vespa velutina, so der lateinische Name für die Asiatische Hornisse, erstmals in Salzburg nachgewiesen. Die heimischen Imker und Obstbauern sind alarmiert. Diese invasive Art hat vor allem Bienen, aber auch Schmetterlinge, Hummeln sowie bestäubende Insekten, „zum Fressen“ gerne. Das Land Salzburg setzt bei diesem Thema zusammen mit dem Imkereiverband auf intensive Aufklärung und Information.
Schwaiger: „Ohne Bienen keine Landwirtschaft.“
Die Asiatische Hornisse ist für Landesrat Josef Schwaiger nicht nur eine Gefahr für die heimischen Bienen. „Es geht dabei um die gesamte Landwirtschaft, denn die bestäubenden Insekten haben eine wichtige Funktion im Agrarsektor, daher müssen wir sie schützen. Um die Vespa velutina effektiv zu bekämpfen, müssen wir wissen, wo sich diese invasive Art befindet. Jeder und jede kann uns dabei unterstützen und Verdachtsfälle online melden. Das Land setzt auch auf eine enge Zusammenarbeit und Schulungen mit dem Landesverband für Imkerei und Bienenzucht. Vor allem im Frühling wurden diese intensiviert“, so Schwaiger.
Steckbrief: Asiatische Hornisse
Die Asiatische Hornisse ist so zu erkennen: Sie ist kleiner als die heimische Hornisse und ist in etwa so groß wie eine „Ein-Euro-Münze“. Der Kopf, Brust sowie oberer Bauchbereich ist dunkel bis schwarz. Bei der heimischen Hornisse ist diese gelb. Die Experten empfehlen, auf keinen Fall selbst gegen die Asiatische Hornisse vorzugehen, sondern diese online zu melden.
„Fresszeit“ ab Mitte Juli
Alle Fäden zur Bekämpfung der Asiatischen Hornisse laufen derzeit beim Salzburger Landesverband für Imkerei und Bienenzucht zusammen. Das Landes-Medienzentrum (LMZ) hat mit deren Geschäftsführer Thomas Renner zur eingeschleppten Tierart gesprochen. Er sagt: „Ab Mitte Juli beginnt die gefährliche Zeit für die heimischen Bienen“.
LMZ: Warum ist die Asiatische Hornisse für Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge so gefährlich?
Renner: Die Asiatische Hornisse wird etwa bis Mitte Juli auch andere Futterquellen als unsere Honigbiene finden. Beispielsweise Obstnektar oder andere kleine Insekten. Danach stehen Bienen, Hummeln oder auch Schmetterlinge auf dem Speiseplan der eingeschleppten Art. Bis in den September macht die Vespa velutina dann vorwiegend Jagd auf Bienen, aber auch auf andere bestäubende Insekten.
LMZ: Wie macht die Asiatische Hornisse Jagd auf Bienen?
Renner: Die Asiatische Hornisse lauert den Bienen vor ihren Stöcken auf und fängt die mit Pollen oder Nektar beladenen Arbeiterinnen in der Luft ab, bevor diese in den Stock einfliegen. Danach zwickt sie diese in der Mitte auseinander. Vor allem der Flugmuskel der Bienen wird gefressen, weil er einen hohen Eiweißgehalt hat. Wir kennen dieses Verhalten der invasiven Art sehr gut aus Bildern und Videos. Nach einem Angriff der Vespa velutina ist das betroffene Bienenvolk extrem geschwächt.
LMZ: Was können wir gegen die Asiatische Hornisse machen?
Renner: Wichtig ist, dass die Bevölkerung Augen und Ohren offen hält und Verdachtsfälle der Asiatischen Hornisse meldet. Das geht ganz einfach und unkompliziert unter der Plattform www.velutinamelden.at.
LMZ: Ist die Asiatische Hornisse für den Menschen gefährlich?
Renner: Nicht mehr als die heimische Hornisse. Die Vespa velutina vermehrt sich durch begattete Königinnen. Im Moment ist gerade die Paarungszeit und Königinnen sind auf der Suche nach Drohnen. Auch läuft derzeit gerade die Platzsuche für den Nestbau, dabei gibt es zwei unterschiedliche Arten von Nestern.
LMZ: Wie läuft die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen im Land?
Renner: Die Zusammenarbeit mit der Landesregierung und dem Landesrat Josef Schwaiger ist sehr gut. Im Auftrag des Landes führen wir als Landesverband für Imkerei und Bienenzucht derzeit Schulung mit Funktionären von Imkerortsgruppen durch. Der Flachgau, die Stadt Salzburg, der Pinzgau sowie Tennengau sind bereits abgeschlossen. Diesen Mittwoch kommen noch Kollegen aus dem Lungau und Pongau. Diese tragen das Wissen in die Gemeinden und zu den anderen Imkern. Zusätzlich finden nächste Woche Informationen und runde Tische in den Bezirksbauernkammern statt.
Quelle: Land Salzburg
Auf geht´s ... in das Wolfgangjahr 2024
Rund um den Wolfgangsee wird der 1100ste Geburtstag des Seepatrons gefeiert. Der Tag der Geburt des heiligen Wolfgang ist aber geschichtlich nicht dokumentiert. Somit heißt es: "Auf geht´s ... in das Wolfgangjahr 2024" - wo das Leben und Wirken des ehemaligen Bischofs von Regensburg entsprechend gewürdigt wird.
Videobeitrag: Matthias Jandl für RTS-Salzburg
Austellung "Wir jagen ... im Salzkammergut"
Die Jagd geht weit über das Erlegen von Wildtieren hinaus, die Geschichte der Jagd erzählt viel über die Menschheitsgeschichte und unsere Kultur!
War sie ursprünglich eine überlebensnotwendige Kulturtechnik und lange Zeit das Privileg des Adels, so wird die Jagd heute von vielen Naturliebhabern betrieben. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Jagd im Salzkammergut bis heute. Einst hat sich hier Kaiserin Elisabeth Ruf als herausragende Jagdreiterin bestätigt, Franz Joseph ging in Lederhose auf Hirsch- oder Gamsjagd und auch wenn heute nicht mehr jeder in Loden kommt, wenn zur Jagd geblasen wird, die Jagdtraditionen sind noch immer faszinierend und erzählenswert!
Am vergangenen Freitag fand die große Eröffnung der Ausstellung im Marmorschlössl Bad Ischl statt.
Quelle: OÖLJV / STV1 BadIschl Regional
Bahn, Schiff, Fahrrad am Wolfgangsee - perfekter Ausflug im Salzkammergut
Bauernherbst im Salzburgerland
Mitte August beginnt die 5. Jahreszeit im SalzburgerLand. Es ist die Zeit, um die Ernte einzubringen und zu verarbeiten, die Zeit der Veranstaltungen, der Begegnungen und des Genusses. Hier haben Sie die Gelegenheit, das traditionelle bäuerliche Leben bei Almabtrieben, Brauchtumsveranstaltungen, Dorffesten, Handwerksvorführungen, Wanderungen von Bauerngarten zu Bauerngarten, Kochkursen, Erntedankfesten oder in der Trachten-Schneiderwerkstatt kennenzulernen.
Mehr dazu findet ihr auf der SalzburgerLand-Homepage.
Quelle:SalzburgerLand
BergeSeen eTrail: 1 Tour – 10 Etappen und unzählige traumhaft schöne Eindrücke!
Bikegenuss von elektronisch kaiserlich bis zauberhaft malerisch! 1 Tour – 10 Etappen und unzählige traumhaft schöne Eindrücke: Das bietet der Salzkammergut BergeSeen eTrail, die neue eMTB-Tour im Salzkammergut.
Das Salzkammergut bekannt für wunderschöne Landschaft, zahlreiche Seen und saftig grüne Wiesen und Feldern lässt sich jetzt auf eine neue Art und Weise erleben. Über 630 km und 14.500 Höhenmeter führt der BergeSeen eTrail durch die Region. Sie ist damit nicht die kürzeste eMTB-Tour, führt aber zu den schönsten Plätzen im Salzkammergut...
Zum eTrail: https://www.salzkammergut.at/bergesee...
Quelle: visitsalzkammergut / Youtube
Bezirks Cross Bewerb - USC Abersee Sektion Wintersport
Bei besten Schnee- & Wetterbedingungen konnten 14 RennfahrerInnen des USC Abersee - Sektion Wintersport ihre tollen Leistungen beim Bezirks Cross Bewerb zeigen! Der selektive Kurs mit SL und RTL Toren, gespickt mit Wellen und einem Sprung machte den LäuferInnen sichtlich Spaß - vielen Dank dem Trainerteam & dem Team der Postalm für die gute Zusammenarbeit zur Durchführung dieses abwechslungsreichen Bewerbs.
Den zahlreichen Helfern, die so einen Bezirks Cross Bewerb erst durchführbar machen, gilt ein großes Dankeschön!
Herzliche Gratulation an alle tollen Platzierungen und Stockerlplätze bei den 2 Rennen!
Bezirksjägertag 2025
Mondseeland stark vertreten – Tiefgrabener übernimmt Bezirkssitz im Landesjagdausschuss
Unter dem Motto „Verantwortung – die Jagd gestaltet für Morgen“ fand am 8. März 2025 in Lenzing der diesjährige Bezirksjägertag mit Neuwahlen statt. Bezirksjägermeister Anton Helmberger wurde dabei einstimmig in seinem Amt bestätigt. Ein Generationenwechsel erfolgte bei der Wahl zum Delegierten im Landesjagdausschuss.
Philipp Stögner aus Tiefgraben wurde dabei einstimmig als Delegierter in den Landesjagdausschuss gewählt. Der 41-Jährige bildet nun gemeinsam mit Bezirksjägermeister Anton Helmberger eine starke Stimme für die Anliegen der Jägerinnen und Jäger auf Landesebene. Auch alle Mitglieder und Ersatzmitglieder des Bezirksjagdausschusses wurden mit voller Zustimmung der über 500 anwesenden Jägerinnen und Jäger gewählt.
Ebenso vertreten war das Mondseeland beim Tourismus. Geschäftsführer Thomas Ebner berichtete über die Schnittstelle zwischen Tourismus und Jagd und beleuchtete die Besucherströme im Wald anhand eines Praxisbeispiels aus dem Mondseelandes.
Jäger des Mondseelands geehrt
Auch bei den zahlreichen Ehrungen, verliehen durch Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner und Bezirksjägermeister Anton Helmberger, spielte das Mondseeland eine bedeutende Rolle.
Für ihre 50-jährige Jagdausübung wurden mit dem Goldenen Bruch ausgezeichnet:
• Karl Lettner (Tiefgraben)
• Johann Stabauer (St. Lorenz)
• Johann Laireiter (St. Lorenz)
Für beeindruckende 60 Jahre Jagdausübung wurde Hugo Wohlmuth aus Oberwang geehrt.
Die silberne Ehrenbrosche des Bezirks Vöcklabruck für herausragendes Engagement in der heimischen Jagd erhielt Veronika Kroissl (Oberwang). Die Ehrung wurde von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bezirksjägermeister a.D. Josef Brandmayer überreicht.
Mondseeland gestaltete diesjährige Ausstellung
Der Hegering X (Mondsee, St. Lorenz, Tiefgraben, Zell am Moos, Oberhofen am Irrsee) unter Hegeringleiter Karl Manglberger hat die diesjährige Ausstellung im Foyer gestaltet. Dabei standen die Themen Verantwortung, Artenschutz und Lebensraum im Mittelpunkt. Unter anderem zeigen historische Fotos Aufnahmen vor 100 Jahren und die Bebauung der Region in den vergangenen Jahrzehnten sehr deutlich. Wo noch bis in die 1960er Jahre Birkwild gelebt hat, steht heute ein Industriegebiet.
Zahlen & Fakten zur Jagd im Bezirk Vöcklabruck
Die Jagdfläche des Bezirks Vöcklabruck erstreckt sich über rund 108.800 Hektar. Von den mehr als 1.800 aktiven Jägerinnen und Jägern konnte der Abschussplan für das Jagdjahr 2024/2025 zu 99 Prozent erfüllt werden.
Der Landesjagdausschuss setzt sich unter anderem aus den 15 Bezirksjägermeistern sowie jeweils einem weiteren Vertreter pro Bezirk, dem sogenannten Delegierten, zusammen.
Weiters sind fünf Mitgliedern, nämlich Vertreter der Grundeigentümer, der Berufsjäger und der Österreichischen Bundesforste im Landesjagdausschuss, ebenso GF Mag. Christopher Böck mit beratender Funktion.
Unter den hochrangigen Gästen befanden sich unter anderem:
• Landesjägermeister a.D. Josef Brandmayer
• LAbg. Elisabeth Gneißl
• Gemeindebundpräsident LAbg. Christian Mader
• LAbg. Rudolf Kroiß
• Bürgermeister Lenzing Rudolf Vogtenhuber
• Bürgermeisterin Elisabeth Höllwarth-Kaiser
• Bürgermeister Berg/Attergau Ernst Pachler
• Vizebürgermeister Tiefgraben Hans-Peter Pfeffer
• In Vertretung des Bezirkshauptmann Ing Mag. Regina Gabriel
• In Vertretung der Landwirtschaftskammer BBK Obmann Alfred Lang
• OBF – Forstleitung Traun-Innviertel DI Laurenz Aschauer
• Und eine große Zahl der Bezirksjägermeisterkollegen aus den anderen Bezirken
Quelle: Bezirksjagdausschuss Vöcklabruck
Bühnenfasching in St. Gilgen 2024
Bus kippt im Baustellenbereich Thalgau um
Der mit 10 Personen besetzte Reisebus war in Fahrtrichtung Wien auf Höhe der Autobahnauffahrt Thalgau in den abgesperrten Baustellenbereich gefahren. Bei der Fahrt im abgesperrten Bereich streifte der Bus mehrfach die Betonleitschienen auf beiden Seiten. Nach der Autobahnbrücke fuhr der Lenker auf die Schräge der Betonleitschiene und der Bus stürzte seitlich um. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren noch 7 Personen im Reisebus, einige davon eingeklemmt. Durch die schnelle Zusammenarbeit von Feuerwehr und Rettungsdienst wurden innerhalb kurzer Zeit die Verletzten gerettet und in umliegende Spitäler transportiert. Drei Personen wurden schwer verletzt.
Während der Bergungsarbeiten wurde die A1 komplett gesperrt. Im Einsatz standen rund 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rotem Kreuz.
Fotos & Text: C. Stoxreiter
Car-Sharing Fuschl am See
Die Gemeinde Fuschl am See unterstützt das Car-Sharing Model von s.mobil
s.mobil ist...
ein Carsharing-Angebot auch außerhalb von Ballungsräumen.
ein Verein, der alles betreibt.
ein Angebot an Dich !
Quelle: KEM Fuschlsee Wolfgangsee
Christbaumtauchen Mondsee 2023
Mit einem imposanten Fackelzug zogen die zahlreichen BesucherInnen sowie die Mitglieder der Wasserrettung Mondsee vom Marktplatz hinunter zum See, wo aus den Tiefen des Mondsee ein hellbeleuchteter Christbaum emport stieg - begleitet vom Bewacher Neptun.
Dieser hatte natürlich wieder viele Leckereien für die kleinen (und großen) Besucher mitgebracht :)
Das Europaschützenfest 2024 in Mondsee
Allen voran Bundespräsident Alexander Van der Bellen, er wurde am Sonntag mit Salutschüssen empfangen. Der anschließende Festumzug mit 330 Schützenvereinen und Musikkapellen aus ganz Europa war der krönende Abschluss der Großveranstaltung, die über einen Zeitraum von sechs Jahren vom eigens dafür gegründeten Festverein, der aus Mondseer und Oberwanger Prangerschützen besteht, geplant und organisiert wurde.
Quelle: Europaschützenfest 2024 Mondsee
Fotos: Daniel Ebner Photography / Peter Lechner / ESF 2024
Das Europaschützenfest von oben
Quelle: Rotes Kreuz Ortsstelle Mondsee
Das GROW-Lehrlingsfestival in Mondsee: Eine Chance, die kein Unternehmen verpassen sollte
Das GROW-Lehrlingsfestival, bekannt aus den großen Städten und renommierten Veranstaltungsorten (Varena, SCS, Europark), macht 2025 erstmals Halt im Mondseeland – und zwar in der Säulenhalle des Schlosses Mondsee. Dieses Event bietet Unternehmen eine einzigartige Möglichkeit, sich vor Ort einer großen Zielgruppe zu präsentieren und gleichzeitig den regionalen Arbeitsmarkt zu stärken.
Warum lohnt sich die Teilnahme für Unternehmen?
In Zeiten eines intensiven Fachkräftemangels ist das GROW-Festival eine Plattform, die weit mehr als eine klassische Jobmesse bietet. Unternehmen haben hier die Möglichkeit, direkt mit zahlreichen interessierten Jugendlichen aus der Region und darüber hinaus in Kontakt zu treten. Mit innovativen Präsentationsflächen und einem modernen Festival-Charakter schafft das GROW Lehrlingsfastival eine Atmosphäre, die bei jungen Menschen ankommt. Bereits jetzt sind zahlreiche Schulen aus dem Mondseeland und angrenzenden Regionen wie Thalgau und Salzburg angemeldet, was eine hohe Besucherfrequenz garantiert.
Was macht das GROW-Festival so einzigartig?
Das GROW-Lehrlingsfestival hebt sich durch seinen Event-Charakter von klassischen Jobmessen ab. Neben der Möglichkeit, Lehrlinge und Unternehmen zusammenzubringen, erwarten die Besucher eine Styling-Lounge für professionelle Bewerbungsfotos, interaktive Informationsstände und ein modernes Ambiente. Dies macht den Austausch für beide Seiten dynamischer und effektiver.
Teilnehmende Unternehmen werden nicht nur vor Ort, sondern auch online bestens präsentiert. Die kostenlose Registrierung auf lehrstelle.at, einer der größten Lehrstellenplattformen Österreichs, bietet zusätzliche Reichweite. Mit über einer Million Zugriffen pro Jahr und rund 200.000 Bewerberanfragen bietet die Plattform ein ideales Sprungbrett, um die besten Talente für sich zu gewinnen.
Warum sollte kein Unternehmen fehlen?
Die Kombination aus Regionalität und überregionaler Reichweite macht das GROW-Festival zu einer unverzichtbaren Gelegenheit für jedes Unternehmen im Mondseeland und der Umgebung. Die Lage von Mondsee – nahe Salzburg, direkt an der Autobahn – bietet ein großes Einzugsgebiet und macht das Event leicht zugänglich für Besucher und Aussteller gleichermaßen.
Mit der Teilnahme am GROW Lehrlingsfestival zeigen Unternehmen nicht nur Präsenz in der Region, sondern positionieren sich als attraktive Arbeitgeber, die bereit sind, in die Zukunft zu investieren. Die Vielfalt der vertretenen Branchen – von Gastronomie und Handel bis hin zu Gewerbe und Bau – garantiert einen spannenden Branchenmix, der das Event zusätzlich bereichert.
Verpasst nicht die Chance, Teil dieses einzigartigen Events zu sein. Für Anmeldungen und weitere Informationen steht das Team von Roman Mairinger gerne zur Verfügung.
Jetzt anmelden und die Zukunft mitgestalten!
Einfach unter online https://jobfestival.at/kontakt/, via Telefon unter +43 660 8106970 oder per eMail melden und unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren.
Das Salzkammergut - Berge, Seen und kaiserliches Flair
Steile Berge, türkisfarbene Seen: lange abgeschieden von der Welt, lockt Österreichs Seensuchtsland mit spektakulärer Natur und außergewöhnlichen Geschichten.
Mehr spannende Dokus & Reportagen in der Mediathek: https://www.ardmediathek.de/dokus
Östlich von Salzburg in Österreichliegt eine kleine Region mit einer außergewöhnlichen Geschichte. Das Salzkammergut war über Jahrhunderte Privatbesitz der Kaiserfamilie von Österreich. Die großen Salzvorkommen nördlich der Berge des mächtigen Dachsteingebirges brachten ihr Reichtum. Besondere Traditionen und eine ganz eigene Mentalität erwuchsen aus dieser langen Abgeschiedenheit und charakterisieren den Landstrich noch heute – genauso wie seine grandiose Natur. Steile Berge und türkisfarbene Seen locken schließlich betuchte Sommerfrischler aus ganz Europa in Österreichs Westen. Ob Traunsee, Altausseer See oder Wolfgangsee - die Region östlich von Salzburg ist ein wahres Seen-Paradies. Die besondere Vergangenheit des Salzkammerguts zu achten, aber die Zukunft im Blick zu haben, das ist eine Aufgabe, der sich viele Menschen hier stellen. Die Familie kaiserlicher Zuckerbäcker, die Rezepte pikanter Herkunft bewahrt. Der junge Spitzenkoch, der dem Geschmack der Region ein Denkmal setzt. Oder der Plättenbauer, der mit den Booten der Salzschifffahrt aus einer Sackgasse seines eigenen Lebens gefahren ist.
Die Dokumentation von Gunnar Mergner trägt den Originaltitel „Das Salzkammergut - Berge, Seen und kaiserliches Flair“, Ausstrahlungsdatum: 3.9.2023 im SWR Fernsehen.
Quelle: youtube / SWR Doku
Das schöne Salzkammergut
Mehr unter: https://www.salzkammergut.at/
Quelle: visitsalzkammergut
Der Glöckner von Notre Dame
Eine Musicalaufführung mit Kindern und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren
Am Donnerstag, 11. Mai fand die Premiere des Musicals „Der Glöckner von Notre Dame“ im Pfarrsaal Mondsee statt. Die jungen Darsteller:innen entführten ihr Publikum in eine magische Welt voller Abenteuer, Musik und Emotionen. Die insgesamt über 1.200 Besucher:innen an den 3 Aufführungstagen waren begeistert.
Schauplatz ist das mittelalterliche Paris. Beim jährlichen Narrenfest herrscht eine ausgelassene Stimmung. Nur Quasimodo wird diese Freude verwehrt. Seit vielen Jahren wird er von seiner Ziehmutter Richterin Frollo im Glockenturm festgehalten und schlecht behandelt. Doch nun kommt seine Zeit! Ermutigt von sprechenden Wasserspeiern wagt er sich hinaus in die Welt und erfährt dort sowohl Verachtung als auch Zuwendung. Am Ende entscheidet er sich für die Freiheit und kann sich aus den Zwängen der Vergangenheit befreien.
Neben schönen Melodien und herzergreifenden Momenten befasst sich die Darstellung mit aktuellen Themen der Zeit und regt mit Fragen zum Nachdenken an: „Sind wir denn nie schön genug?“, „Ist die Welt schlecht, mies und ungerecht?“
Das Stück wurde vom bekannten Österreichischen Musicaldarsteller und –autor Harald Buresch eigens für die jungen Künstler:innen inszeniert. Jede:r bekommt von ihm die passende Rolle damit alle zeigen können, was in ihnen steckt. An den Probetagen wird den Nachwuchstalenten nicht nur musikalisches und darstellendes Wissen vermittelt, sondern auch das Selbstbewusstsein gestärkt – denn vor 200 Zuschauern auf der Bühne zu singen, tanzen und vorzutragen erfordert enormen Mut.
„Was unsere jungen Bühnenstars hier wieder einmal auf die Bühne gezaubert haben, beglückt mich außerordentlich“, so Regisseur Buresch. Das Projekt wurde vom Verein MusikKunstWerk organisier und fand heuer bereits zum 14. Mal statt.
Den nächsten Workshop für musikbegeisterte Kinder und Jugendliche gibt's im Sommer.
Weitere Infos zu Harald Bursch: www.haraldburesch.at
Musikkunstwerk auf Facebook und Instagram
Quelle: Musik Kunst Werk
Der ML24-Adventkalender 2024
Auch dieses Jahr gibt es ihn wieder - den traditionellen Online-Adventkalender auf ML24.at
Wir freuen uns, wenn viele von euch mitmachen!
Auf ML24.at findet ihr jeden Tag das aktuelle Türchen. Macht mit und gewinnt tolle Preise aus der Mondseeland-Region!
Der ORF zu gast beim Mondseer Jedermann
Ein besonderes Highlight der Spielsaison 2024 war der Besuch des Salzburger ORF, den Beitrag findet Ihr hier in der Mediathek ab Minute 8:45 Es war uns (der Spielgemeinschaft des Mondseer Jedermanns) eine besondere Freude. Einige Bilder vom Dreh anbei. Vielen Dank dafür an Julian Trauner. Nach dem Jedermann ist vor dem Jedermann. Wir freuen uns, Sie im Sommer 2025 wieder begrüßen zu dürfen.
Quelle: Mondseer JedermannDerby-Pleite für den SV Bad ischl in Mondsee
Eine historische Pleite erlebt der SV Bad Ischl im Derby gegen die Union Raiffeisen Mondsee.
Videobeitrag: Matthias Jandl in Kooperation mit der UNION Raiffeisen Mondsee
(iSKG / ML24 / Regioportal24.at)
Die "Lange Nacht der Forschung" in Mondsee
Bereits zum vierten Mal beteiligt sich die Region Mondsee an der Langen Nacht der Forschung und holt die regionale Forschung und das große in der Region vorhandene Potential vor den Vorhang!
Quelle: Matthias Jandl - iskg.at / bewegtebilder.at
Die "Wild im Bild"-Vernissage
Die Vernissage "Wild im Bild" des Wildlife-Fotografen Manfred Hesch war ein tolles Event im einzigartigen Einrichtungshaus ALLES ABLINGER und mit knapp 200 Besuchern sehr gut besucht.
Nach der Eröffnungsansprache von Hausherrn Christian Ablinger gab es die Laudatio von Wildschadenbeauftragten der Landwirtschaftskammer Wolf Dietrich Schlemper. Er erwähnte unter anderem, wie wichtig es ist, mit hochwertigen Wildtierbildern zu zeigen, wie intakt und vielfältig der Lebensraum unserer Natur und Tierwelt in Österreich ist. „Nur was wir kennen, können wir auch schützen.“
Anschließend gab es eine eindrucksvolle Film- und Bilderpräsentation von Manfred Hesch über die Wildtierfotografie und deren Herausforderungen. Mit stimmungsvoller Live Musik wurde der gemütliche Abend von Musiker und Schauspieler Raphael Steiner begleitet und ging erst weit nach Mitternacht zu Ende.
Knapp 30 Exponate waren in einem wunderschönen Ambiente bei ALLES ABLINGER zwischen Küchen und Wohnräumen zu bewundern.
von denen einige Bilder verkauft wurden.
Der Fuchs (den ja aufgrund der Bejagung bei uns so gut wie niemand mehr bei Tag zu Gesicht bekommt) war klarer Favorit.
Die Kalender ATEM DER NATUR von Manfred Hesch (diesmal als Tischkalender 22x22 und Wandkalender 35x35) wurden von vielen als Erinnerung an diesen „tierischen“ Abend für sich selbst oder als Weihnachtsgeschenk mit nach Hause genommen.
Sie sind noch erhältlich unter www.mh-photography.co.at/kalender-1
Quelle: Manfred Hesch
Die Hollerstauden im K.U.L.T - "Weihnachten bei uns dahoam"
Bekannt wurden Die Hollerstauden 2017 durch ihre viral gegangene Cover-Version des Hits Despacito, den sie mit humorvollen, selbst geschriebenen Dialekttexten neu interpretierten. 2024 begeistert das Trio aus Hollersbach u. a. an zwei Abenden sein Publikum im K.U.L.T. in Hof bei Salzburg mit ihrem Weihnachtsprogramm „Weihnachten bei uns dahoam“.
Videobeitrag: Matthias Jandl/bewegtebilder.at
Dringende Tatortsuche nach Festnahme von Einbrechern in Tschechien
In der Nacht zum 21.01.2023 (Samstag) wurde in Mondsee ein teures E-Mountainbike gestohlen.
Die Täter konnten noch am selben Tag in Tschechien angehalten werden.
Im verwendeten Kastenwagen befand sich noch weiteres Diebsgut, das bis dato keinem Besitzer zugeordnet werden konnte.
Da sich die Täter in besagter Nacht sehr lange im Ortsgebiet Mondsee aufgehalten haben, könnten auch die Gegenstände (siehe Galerie) hier gestohlen worden sein.
Hinweise an die Polizeiinspektion Mondsee, Tel. 059133 / 4167 werden erbeten.
Vielen Dank für eure Mithilfe!
Quelle: Landespolizeidirektion Oberösterreich | Polizeiinspektion Mondsee
Ein Tag am Wolfgangsee - Ausflugtipps
Was braucht ein perfekter Ausflug am Wolfgangsee?
Ganz einfach, unser Ausflugstipp: Schiff, SchafbergBahn und eine leckere Jause! Das alles in einem Tag? Kein Problem! Elisabeth Eisl blickt hinter die Kulissen der Salzburg AG. Das GreenTech Unternehmen betreibt im Salzkammergut die WolfgangseeSchifffahrt und Elisabeth überquert damit den Wolfgangsee. Nach einem Spaziergang in St. Wolfgang geht es hinauf auf den Schafberg. Mit der Lok der SchafbergBahn fährt Elisabeth auf 1782m Seehöhe und erfährt mit dem Audio-Guide jede Menge interessanter Dinge über die steile Zahnradbahn. Als Abschluss genießt Elisabeth regionale Köstlichkeiten im Erlebnisquartier. Wenn Sie den perfekten Ausflug am Wolfgangsee im Salzkammergut für Kinder und Erwachsene machen wollen, holen Sie sich alle Infos auf https://www.5schaetze.at.
Quelle: Salzburg AG
Ein Tag am Wolfgangsee - Ausflugtipps
Was braucht ein perfekter Ausflug am Wolfgangsee?
Ganz einfach, unser Ausflugstipp: Schiff, SchafbergBahn und eine leckere Jause! Das alles in einem Tag? Kein Problem!
Elisabeth Eisl blickt hinter die Kulissen der Salzburg AG. Das GreenTech Unternehmen betreibt im Salzkammergut die WolfgangseeSchifffahrt und Elisabeth überquert damit den Wolfgangsee.
Nach einem Spaziergang in St. Wolfgang geht es hinauf auf den Schafberg. Mit der Lok der SchafbergBahn fährt Elisabeth auf 1782m Seehöhe und erfährt mit dem Audio-Guide jede Menge interessanter Dinge über die steile Zahnradbahn. Als Abschluss genießt Elisabeth regionale Köstlichkeiten im Erlebnisquartier.
Wenn Sie den perfekten Ausflug am Wolfgangsee im Salzkammergut für Kinder und Erwachsene machen wollen, holen Sie sich alle Infos auf https://www.5schaetze.at.
00:00 Intro und Begrüßung
00:08 Jause im Erlebnisquartier
00:24 Erlebnisquartier
01:11 Wolfgangsee-Schifffahrt
02:36 St. Wolfgang
03:50 Schafbergbahn
06:10 Abschluss
Quelle: Salzburg AG / youtube
Einsatzserie am Feiertag für die Feuerwehren des Mondseelandes
Personenrettung / KFZ Brände / Gasthaus evakuiert / Hangrutschung / Überflutungen
Die Feuerwehren des Abschnitts Mondsee waren am 15.8.2023 im Dauereinsatz. Das Einsatzspektrum erstreckte sich von Personenrettungen über Fahrzeugbrände bis zu Unwettereinsätzen.
Gleich zwei PKW’s brennen
Die Einsatzserie begann bei großer Hitze mit einem Fahrzeugbrand am Vormittag beim Gewerbepark in Tiefgraben. Ein PKW hatte zu brennen begonnen und konnte mit Mineralwasser und abschließend mit dem Löschwasser eines Feuerwehrtankwagens rasch gelöscht werden. Bei diesem Einsatz standen die Wehren aus Tiefgraben, Hof, Guggenberg und Mondsee im Einsatz. Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Unterach zu einem KFZ Brand alarmiert. Dieser Einsatz gestaltete sich etwas langwieriger, da es sich um ein E-Auto handelte. Um den Einsatz final abzuschließen, wurde der Abrollcontainer der Feuerwehr Vöcklabruck angefordert und das E-Auto in einem Wasserbad „gelagert“.
Gewitter führt zu Einsatzserie
Das aufziehende Gewitter am frühen Abend änderte die Einsatzarten rasch und heftig. Ein Segelboot kenterte am Irrsee. Die Besatzung ging über Bord. Aufmerksame Badegäste alarmierten die Feuerwehr Zell am Moos mit ihrem Einsatzboot. Die Einsatzleitung alarmierte sofort die Wasserrettung und die Abschnittsdrohnengruppe. Glücklicherweise konnten sich die Personen vom Boot unverletzt ans Ufer retten. Kurz nach dieser Personenrettung am Irrsee wurde die Feuerwehr Unterach zu einer eingeschlossenen Familie mit Kindern in einem Lift alarmiert. Auch dieser Einsatz konnte rasch erfolgreich abgewickelt werden. Wenige Minuten nach diesem Einsatz wurden die Feuerwehr aus St. Lorenz zu einem Verkehrsunfall PKW gegen Motorrad nach Scharfling alarmiert. Der verletzte Motorradfahrer wurde vom Roten Kreuz versorgt und die Feuerwehr übernahm die Absicherung und Aufräumarbeiten.
Blitzeinschlag und Räumung eines Gasthofes nach Hangrutschung
Während dieser Einsätze verstärkte sich das Gewitter und der Starkregen. Der starke Regen führte zu mehreren Überflutungseinsätzen, Murenabgängen und Hangrutschungen im Bereich Buchenort und Unterach. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Buchenort und Unterach standen stundenlang im Einsatz. Aufgrund eines Hangrutsches mussten in Buchenort rund 40 Gäste eines Lokals evakuiert werden. Die Drohnengruppe wurde in der Nacht mit der Oberwanger Drohne angefordert, um den Hangrutsch mit Scheinwerfer aus der Luft zu erkunden. Die Straße zum Druckerhof bleibt bis auf weiteres gesperrt.
{ml24 youtube="MB9Sn5ogSf8" unterschrift="Überflutung Sturzflut Unterach - AFKDO Mondsee"}
Ein Blitz schlug während der Überflutungseinsätze in einen Gasthof im Ortszentrum von Oberwang ein. Die Feuerwehren Oberwang und Oberaschau rückten aus und kontrollierten den betroffenen Bereich des Dachstuhls. Die Kontrolle ergab, dass es zu keinem Brand gekommen war, lediglich im Einschlagsbereich des Blitzes war das Dach beschädigt worden.
Quelle: C. Stoxreiter, AFKDO Mondsee
Eröffnung der neue Geh- und Radwegverbindung entlang der B154
Europäisches Schützenfest 2024 - Auftaktveranstaltung
Das Europäische Schützenfest wird 2024 von 30. August bis 01. September in Mondsee abgehalten. Dabei geht es neben dem Schießen um die europäische Königswürde vor allem um ein Gemeinschaftserlebnis der Schützen aus verschiedenen Ländern.
Videobeitrag: Matthias Jandl / iSKG / ML24
Siehe dazu auch folgender Beitrag: Europäisches Schützenfest 2024
Europäisches Schützenfest 2024 in Mondsee
2024 findet das Europäische Schützenfest am Mondsee statt.
Der Tourismusverband Mondsee-Irrsee nimmt euch mit auf eine Reise durch Mondsee, die Festspielstadt Salzburg und das schöne Salzkammergut. Wir von iSKG.at haben schon über das große bald stattfindende Fest berichtet und wollen euch nun einen kleinen Vorgeschmack für die wunderschöne Mondseelandregion bieten.
Quelle: Tourismus Mondsee-Irrsee
Faistenauer TrinkWasser!Schule
Die 3a und 3b der Volksschule Faistenau haben 2023/24 die besten Projekte im Rahmen der beliebten TrinkWasser!Schule des Landes geliefert. Landesrat Josef Schwaiger überraschte daher die Kinder und Lehrerinnen mit einem Tablet.
Quelle: Land Salzburg
Faschingsparty am Mondseer Marktplatz
Feierlicher Empfang für Feuerwehrjugend-Weltmeister Guggenberg!
Die Freude über diesen Überraschungsempfang im Herzen von Mondsee war beim Jugend- und Betreuerteam sichtlich riesengroß. Aufgrund der Riesenfreude über den WM Sieg und der Superstimmung am Marktplatz floss die ein oder andere Freudenträne. Auf einem großen LED-Screen wurden nochmals die Erfolgsläufe der Weltmeister gezeigt und unter lautem Jubel gefeiert.
Zahlreiche Ehrengäste und Feuerwehrfunktionäre aus der Landes-, Bezirks- und Abschnittsebene gratulierten der Jugendgruppe. In Ihren Ansprachen zeigten sich die Feuerwehr-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Feuerwehrpräsident Robert Mayer und der Tiefgrabener Bürgermeister Johann Dittlbacher beeindruckt von der tollen Leistung der Mädels und Burschen.
Ein eindrucksvolles Video vom Empfang findet ihr hier.
Fotos: A. Thalhammer, C. Stoxreiter
Felix Neureuther zu Gast bei der Herbstveranstaltung der MONDSEE-TREUHAND
Die Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei „Mondsee-Treuhand“ (MT) lud zur alljährlich stattfindenden Herbstveranstaltung mit Skirennläufer Felix Neureuther, welcher für einen besonders bewegenden Abend sorgte.
Felix Neureuther gilt als erfolgreichster deutscher Skirennläufer im Weltcup und gewann fünf Medaillen bei den Weltmeisterschaften. Im Schloss Mondsee sprach er über Spitzensport, sein gesellschaftliches Engagement und die Zukunft des Skisports.
Die Botschaft, die Neureuther dabei lebt und vermittelt, ist, dass Begeisterung und Freude wesentliche Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Karriere im Spitzensport, aber auch in der Wirtschaft bzw. dem beruflichen Alltag sind. So wurden Neureuther diese generationsübergreifenden Werte von seinen Eltern bereits früh in die Wiege gelegt. Unter der Moderation von Johannes Wiedlroither (MT) und Lukas Hock (MT LAW) erzählte Neureuther von seinem Weg als Sohn berühmter Skirennläufer, über Leistungsdruck, dem anfangs steinigen Weg zum Ski-Erfolg, sowie den bewegendsten Momenten seiner Ski-Laufbahn.
Bei allen beruflichen Erfolgen, scheint Neureuther am Boden geblieben zu sein und begeisterte die 450 UnternehmerInnen mit seinen Anekdoten aus der Skiwelt und seinem Sinn für Humor. Neureuther ist im Bewegungs- und Bildungsbereich engagiert, mit der Felix-Neureuther-Stiftung rückt der dreifache Familienvater Gesundheit und Bewegung in den Vordergrund von Kindern und Jugendlichen.
Rechtsanwalt Dr. Lukas Hock, welcher in enger Zusammenarbeit mit der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei Mondsee-Treuhand steht, präsentierte ebenso seine Rechtsanwalts-Kanzlei „MT LAW“. Im Sinne eines „one stop shops“ sind dabei insbesondere kurze Wege sowie eine vereinfachte Kommunikation zwischen Rechtsanwalt und Steuerberater unter einem Dach möglich. Nähere Informationen zu Rechtsanwalt Dr. Lukas Hock finden Sie auf der Website www.mt-law.at.
Die Herbstveranstaltung der Mondsee Treuhand ist zu einem jährlichen Fixpunkt der heimischen Wirtschaftsszene geworden und fand dieses Jahr bereits zum 19. Mal statt. Gastvortragende wie Extremsportler, Coaches sowie außergewöhnliche Persönlichkeiten haben in den vergangenen 19 Jahren bereits zahlreiche Gäste begeistern können.
Als innovative Kanzlei in Form von rund 35 ExpertInnen betreut die MONDSEE-TREUHAND am Standort in Mondsee KlientInnen sowohl aus der Region, als auch Österreichweit sowie im Ausland. Neben der klassischen Steuer- und Unternehmensberatung sowie der Wirtschaftsprüfung, bietet die Kanzlei ein umfassendes Service in den Bereichen der Buchhaltung, Bilanzierung und Personalverrechnung. Spezialgebiete der Kanzlei umfassen unter anderem den Bereich Immobilien, Tourismus, Unternehmensgründungen, Sanierungen uvm. Die Kanzlei ist gem. DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Nur wenige Kanzleien in Österreich verfügen über dieses Zertifikat, welches einen geprüften Qualitätsstandard auszeichnet. Die Wirtschaftsprüfung ist gem. APAG (vormals A-QSG) zertifiziert. Mehr Infos zur Kanzlei unter: www.mondsee-treuhand.at
Quelle: Mondsee Treuhand
Fellhof - Vom Krämerladen zum internationalen Unternehmen
Kuschelige Patschen, Kinderwagenfellsäcke, Bettauflagen oder Fellteppiche - Produkte aus dem Hause Fellhof sind gerade im Winter allgegenwärtig.
TV-Beitrag: RTS Salzburg / Tamara König
Festgottesdienst - Dreikönigsaktion 2024
Vom 2. bis 5. Jänner 2024 waren die Sternsinger in unserer Pfarre unterwegs. Ein aufrichtiges Vergelt's Gott an Leopoldine Widlroither und alle MithelferInnen für die Organisation und Durchführung der Dreikönigsaktion.
Am Dreikönigstag, dem Hochfest der Erscheinung des Herrn (Epiphanie), wurde zum Abschluss gemeinsam mit den SternsingerInnen ein Festgottesdienst in der Basilika gefeiert.
Pfarrer Reinhard Bell zog gemeinsam mit Altpfarrer Josef Aichriedler und Pastoralassistenten Raimund Niklas, begleitet von MinistrantInnen, den Heiligen 3 Königen und SternsingerInnen in die volle Basilika ein. Zum Einzug begleitete Pfarrer Reinhard auf seiner Ziehharmonika „Lisa“ das Lied „Die Sternsinger san da“.
In seiner beeindruckenden Predigt erläuterte Pfarrer Reinhard die Bedeutung des Sterns für die Christenheit. Es liegt an uns, diesen in unserem Leben aufgehen zu lassen.
Die Messe wurde auch heuer wieder von dem nur an diesem Tag auftretenden Sternsingerchor musikalisch feierlich gestaltet. Unterstützt wurde der Chor von Solistinnen mit der Geige und einem Gastorganisten an der Orgel.
Vielen Dank für die freundliche Aufnahme der Sternsinger und Ihre Spende! Ein aufrichtiges Vergelt's Gott dafür!
Alle MithelferInnen sind dann am Sonntag, den 21. Jänner 2024 nach der Familienmesse um 10 Uhr ganz herzlich zur Sternsingerjause in den Pfarrhof eingeladen!
Die Sternsinger verkünden die weihnachtliche Friedensbotschaft und bringen den Segen für das neue Jahr 2024. „Lernen wir, Solidarität zu leben. Ohne Solidarität ist unser Glaube tot“, sagt Papst Franziskus. Sternsinger-Spenden helfen, Armut und Ausbeutung zu überwinden, und sind gelebte Solidarität: Straßenkinder unterstützen, Nahrung und sauberes Trinkwasser sichern, Menschenrechte verteidigen.
Allgemeine Informationen und Online-Spenden (sind steuerlich absetzbar) unter www.sternsingen.at.
Quelle: Pfarre Mondsee
Festumzug des Europaschützenfestes 2024 (Videos)
Das Europäische Schützenfest in Mondsee lockte rund 45.000 Besucher nach Mondsee. Vier Tage lang war die Marktgemeinde der Hotspot für zehntausende Schützen aus 12 Ländern Europas.
Der Festumzug am Sonntag mit 330 Schützenvereinen und Musikkapellen aus ganz Europa markierte den krönenden Abschluss der Großveranstaltung, die über einen Zeitraum von sechs Jahren vom eigens dafür gegründeten Festverein, der aus Mondseer und Oberwanger Prangerschützen besteht, geplant und organisiert wurde. Ein wahrlich grandios Fest!
- 1. Gruppen 1- 10
- {ml24 vimeo="1005392471"}
- 2. Gruppen 10 - 36
- {ml24 vimeo="1005731785"}
- 3. Gruppen 36 - 107
- {ml24 vimeo="1005738852"}
- 4. Gruppen 108 - 147
- {ml24 vimeo="1010218123"}
- 5. Gruppen 148 - 192
- {ml24 vimeo="1005780967"}
- 6. Gruppen 193 - 246
- {ml24 vimeo="1005800674"}
- 7. Gruppen 247 - 302
- {ml24 vimeo="1005827826"}
- 8. Gruppen 303 - 350
- {ml24 vimeo="1005834467"}
- 9. Gruppen 351 - 396
- {ml24 vimeo="1005848841"}
Fetzengaudi am Abend des Lebens
Im Hofer Seniorenwohnheim St. Sebastian wurde ausgiebig gefeiert
Das Seniorenwohnheim St. Sebastian in Hof bei Salzburg ist für viele betagte Menschen aus den Gemeinden Hof, Koppl, Faistenau, Fuschl, Ebenau und Hintersee zum Mittelpunkt des Lebens und mehr noch, zum Mittelpunkt der Lebensfreude geworden. Denn in dieser Betreuungseinrichtung wird richtig und oft gefeiert. So auch zum 25 jährigen Jubiläum des Hauses St. Sebastian.
Quelle: RTS - Regional TV Salzburg
Feuerwerk - Seefest Mondsee 2024
Fronleichnamsprozession in Mondsee
Bei sehr schönem, nicht zu heißem Wetter wurde am Donnerstag, 8. Juni 2023 Fronleichnam gefeiert.
Pfarrer Reinhard Bell begrüßte die Bürgermeister des Mondseelandes und alle Gottesdienstbesucherinnen und -besucher ganz herzlich. Ganz besonders freute er sich über die zahlreiche Teilnahme der Erstkommunionkinder.
Gekommen waren auch alle Feuerwehren des Abschnitts Mondsee mit ihren großen Jugendgruppen. Sowie viele weitere Vereine, unter ihnen die Mondseer Prangerschützen, die Alttrachten, die Goldhaubengruppe, der Kameradschaftsbund und die Zünfte die wieder ihre Fahnen bei der Prozession trugen. Die Messe und die Prozession wurden von der Bürgermusikkapelle Mondsee und der Musikkapelle Tiefgraben musikalisch gestaltet.
Bei der Messe wurde ein neuer Ambo gesegnet. Roswitha Mamoser, sicher eine unserer verdientesten Lektorinnen, las dann die erste Lesung.
Nach der Messfeier mit Kommunion folgte die Prozession zum wunderschön geschmückten Altar am See.
Die letzte Altarstation war wieder vor der Basilika. Das Fest endete mit dem Segen und dem gemeinsam gesungenem Te Deum - Großer Gott, wir loben dich.
Quelle: Pfarre St. Michael Mondsee
GEMEINSAM FIT WERDEN! Salzburger und Mondseer Fitnesstage 2023
Generalsanierung Rathaus Marktgemeinde Mondsee
Seht selbst (im Video) was sich in der Umbau- und Sanierungsphase alles getan hat.
Quelle: Marktgemeindeamt Mondsee
Geschichtsträchtige Rennboliden beim Legends Grand Prix 2025 am Salzburgring
Der Salzburgring: ein Ort, der Motorsport-Geschichte geschrieben hat. Und bald wird die Strecke zum Schauplatz des Legends Grand Prix 2025. Bei den Demo-Fahrten werden historische Rennboliden aus den 1920er bis 1980er-Jahren zu sehen sein.
Quelle: RTS Regional TV Salzburg
Golfen mit Herz im Golfclub Drachenwand
Quelle: RTS - Regional TV Salzburg
Große Gemeinschaftsübung: Brand auf Personenschiff
Bei strahlendem Sonnenschein und einer beeindruckenden Kulisse fand am Samstag am Mondsee eine Einsatzübung statt, bei der das Rote Kreuz, Feuerwehren des Mondseelandes sowie die Wasserrettung gemeinsam mit etwa 100 Einsatzkräften und rund 30 Statisten einen Großschadensfall simulierten.
Nach einem Brand im Maschinenraum eines Personenschiffs wurden zahlreiche Personen verletzt und mussten mit Einsatzbooten an Land gebracht werden, um dort von Rettungskräften des Roten Kreuzes, anwesenden Ärzten und dem Kriseninterventionsteam versorgt zu werden. Vermisste Personen wurden mithilfe von Drohnen und technischer Ausrüstung der Wasserrettung aufgespürt und von Einsatztauchern geborgen.
Dank der Einrichtung einer gemeinsamen Einsatzleitung konnte der Einsatz strukturiert und professionell abgewickelt werden. Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, sowie dem Bürgermeister der Marktgemeinde Mondsee Josef Wendtner für die anschließende Verköstigung.
Im Einsatz:
- FF Mondsee
- FF Zell am Moos
- FF Unterach
- FF Badstuben
- Drohengruppe AFK Mondsee
- Feuerwehrtaucher Stützpunkt 4
- ÖWR Mondsee
- ÖWR Loibichl
- RK Mondsee
- Krisenintervention
Großübung im Seniorenheim Thalgau
Am 21. September fand im Seniorenwohnhaus in Thalgau eine großangelegte Übung mit mehreren Einsatzorganisationen statt.
Übungsannahme war ein Brand im Kellerbereich wobei dieser durch Schweißarbeiten von Arbeitern ausgelöst wurde und es zu einer starken Rauchentwicklung gekommen war. In diesem Bereich galten drei Personen als vermisst. Im zweiten Obergeschoss war mehreren Personen der Fluchtweg über das Stiegenhaus nicht mehr möglich. Die eintreffenden Mannschaften begannen umgehend mit der Personenrettung aus den betroffenen Bereichen mittels Atemschutz. Hierfür wurden sie durch die Kameraden aus Mondsee und Seekirchen mittels Hubsteiger und Drehleiter unterstützt. Eine Person wurde durch das Personal vom Seniorenwohnhaus als abgängig gemeldet. Diese Person konnte mit Unterstützung der Drohnengruppe aus dem Abschnitt Mondsee nach einer halben Stunde erfolgreich aufgefunden werden. Alle Verletzten wurden durch das Rote Kreuz an einer Sammelstelle versorgt und abtransportiert. Der Einladung zu dieser Übung folgten auch einige Gemeindevertreter, Gemeindebürger sowie der Bezirksrettungskommandant Hermann Gerstgraser vom Flachgau. Nach zwei Stunden konnte diese Übung für alle beteiligten erfolgreich beendet werden. Ein besonderer Dank gilt dem gesamten Team vom Seniorenwohnhaus unter der Leitung von Andrea Eder die es ermöglichten diese Übung durchführen zu können sowie für die Verpflegung der Einsatzkräfte.
Ein besonderer Dank gilt auch den Mitwirkenden Einsatzkräften, der Übungsleitung sowie den Statisten.
Quelle: Feuerwehr Thalgau-Löschzug Unterdorf-well informed (Facebook)
Fotos: ÖVP Thalgau & Bürgermeister Johann Grubinger & SALZBURG24 Christl & Taibinger Dominik
Beteiligte Organisationen:
Freiwillige Feuerwehr Hof bei Salzburg
Feuerwehr Eugendorf
Feuerwehr Mondsee
Feuerwehr Seekirchen
Abschnittsfeuerwehrkommando Mondsee
Freiwillige Feuerwehr St. Lorenz
FF Oberwang
Feuerwehr Oberhofen
Rotes Kreuz Salzburg - Hof bei Salzburg
Rotes Kreuz Salzburg
Marktgemeinde Thalgau
Hauptveranstaltung der Klima- und Energiemodellregionen 2024
Energiebuchhaltung SIR im Rahmen der Hauptveranstaltung der Klima- und Energiemodellregionen 2024
Das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) bietet Gemeinden in Salzburg umfassende Unterstützung bei der Energiebuchhaltung und Energieeffizienz. Zu den Angeboten des SIR gehören: Das ZEUS-Energiebuchhaltungstool, mit dem Gemeinden ihren Energieverbrauch und ihre Kosten für Strom, Wärme und Wasser erfassen und analysieren können. Beratung und Unterstützung für Gemeinden bei der Einführung und Nutzung der Energiebuchhaltung, um Einsparpotenziale zu identifizieren und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umzusetzen. Forschungsprojekte und Pilotvorhaben zu Themen wie Smart City, Energiegemeinschaften und klimaaktive Gebäude, von denen Gemeinden profitieren können. Beteiligungsprozesse, in denen das SIR Gemeinden und Regionen bei der Entwicklung und Umsetzung von Energiekonzepten unterstützt. Insgesamt zielt das Angebot des SIR darauf ab, Gemeinden dabei zu helfen, ihren Energieverbrauch zu senken, Kosten zu sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten
Quelle: KEM Fuschlsee Wolfgangsee
Herbstfest und Bauernmarkt in Mondsee
In Mondsee ging es am gestrigen Sonntag hoch her. Denn sowohl am Marktplatz als auch oben beim Rauchhaus / Bauernmuseum wurde ausgelassen gefeiert, denn der traditionelle Bauernmarkt als auch das Mondseer Herbstfest fanden statt.
Zahlreiche lokale Erzeuger*innen und Bäuer*innen aus dem Mondseeland präsentierten ihre Produkte und begeisterten damit die vielen Besucher*innen aus nah und fern.
ML24.sh
Herbstveranstaltung der Mondsee-Treuhand mit Star-Mentalist
Am 19.10.23 lud die Mondsee Treuhand alle Klient*innen zu ihrer alljährlichen Herbstveranstaltung ins Schloss Mondsee ein.
Bei diesem Wirtschaftstreffen begeisterte der österreichische Mentaltrainer, Moderator, Autor und Mentalist Manuel Horeth die rund 400 Besucher mit seinem Vortrag zur mentalen Stärke und zeigte mit Hilfe aus dem Publikum seine mentalen Fähigkeiten.
Klickt euch durch die Galerie, um diesen spannenden und unterhaltsamen Abend nochmal Revue passieren zu lassen.
Fotos: Valentin Weinhäupl
Herbstzeitlos im SalzburgerLand
Begleiten Sie uns gemeinsam mit Hanna in die Farben des Herbstes!
Schloss Hellbrunn - Stadt Salzburg, St. Wolfgang und Schafberg - Wolfgangsee Salzkammergut, Dienten - Region Hochkönig, Prebersee – Salzburger Lungau, Burg Hohenwerfen – Werfen, Großglockner Hochalpenstraße, Untersberg – Grödig bei Salzburg, Salzburger Altstadt – Unesco Weltkulturerbe;
Quelle: Salzburger Land
Holzwohnprojekt in Thalgau
Aus rund 3.000 Kubikmeter Holz wurden in Thalgau in den vergangenen zwei Jahren 80 Wohnungen errichtet. In der Flachgauer Gemeinde ist Salzburgs größtes Wohnbauprojekt aus dem nachwachsenden Rohstoff entstanden. Das Besondere an dem Projekt: Es wurde ausschließlich Holz aus regionaler und nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet. Dafür wurde der Niedernsiller Bauträger SIGES mit dem internationalen Gütesiegel PEFC ausgezeichnet.
Quelle: Land Salzburg
Hunderettung am Schafberg
Nach rund 2,5 Stunden Sucheinsatz konnte eine Drohne mittels Wärmebildkamera den vermissten Hund unter einem Gestrüpp kauernd entdecken. Umgehend stiegen Bergretter zum Hund auf, beruhigten diesen und retteten den verängstigenden Vierbeiner durch schweres, alpines Gelände aus seiner misslichen Lage. Der Hund war am Bein und an einem Auge verletzt.
Zurück im Tal konnte der Hund der überglücklichen Urlauberfamilie übergeben werden. Die Familie brachte den verletzten Hund zu einem Tierarzt. Somit fand ein Neujahrsspaziergang auf der Schafbergalm doch noch ein glückliches Ende.
Im Einsatz standen 7 Mann der Bergrettung St. Gilgen mit 4 Suchhunden der Hundestaffel und 14 Feuerwehrleute mit 3 Drohnen.
Nach rund 5 Stunden konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden.
Quelle: C. Stoxreiter
Immer was blumiges zu finden - apfelgrün Naturfloristik
Betritt man Karin Kogler's apfelgrün-Naturfloristik Laden in Mondsee weiß man(n/frau) gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll. Überall blüt's, es hängen wunderbare florale Kränze an den Wänden und Karin begrüßt einen mit strahlendem Lächeln.
Egal zu welchem Anlass, ob zum Valentinstag, zu Ostern, für Geburtstage oder zum Muttertag - fündig wird man bei apfelgrün-Naturfloristik wirklich immer! "Ja, wir bemühen uns mit den Trends zu gehen und lassen uns immer wieder auf neue Gestaltungsmöglichkeiten und kreative Dekovarianten ein", erzählt uns die Tiefgrabner Meisterfloristin.
So finden sich derzeit vermehrt Trockenblumengestecke/-kränze, als auch Sträußchen und verschiedenste Dekoelemente in ihrem Laden. Das Tolle daran: "Wir verwenden für zahlreiche Trockenblumenarrangements oftmals unsere eigenen frischen Blumen und Gräser, die uns übrig bleiben, trocknen diese und gestalten neue Gestecke und Kränze mit ihnen," erklärt sie uns. Egal ob Ranunkeln, Schleierkraut oder Rosen - in getrockneter Form erhalten sie zusammen mit Gräsern, Eukalyptus, Lotusblüten, Olivenblättern oder Rosa-Pfeffer-Beeren ein zweites Leben.
Apropos 2. Leben - oder besser gesagt Secondhand - dies gilt auch für Töpfe, Gläser, Tassen und Teller, die in Karin's Blumenladen überall zu finden sind. Grinsend erzählt uns Mitarbeiterin Silvia Neureiter: "Wir lieben es auf Flohmärkte zu gehen und dort außergewöhnliche Behältnisse für unsere floralen Arrangements zu finden." So wird im Apfelgrün-Naturfloristik Laden auch gerne mal eine Kerze im 'alten' Sektglas mit Hagebutten-Kränzchen drum rum verkauft oder einem alten Bilderrahmen via Trockenblumen und Pipette für ein kleines (frisches) Blümchen neues Leben eingehaucht.
Nichts was nicht wiederverwendet werden kann - so scheint Karin's Motto. Gerne nehmen sie und ihr Team auch die eigenen Behältnisse (Töpfe, Tassen, Schüsseln etc) ihrer KundInnen entgegen und befüllen/dekorieren diese auf Wunsch.
"Selbstverständlich auch mit frischen Blumen", wirft Karin hier ein, "genau genommen sogar oberösterreichische!" Denn in Karin's Laden finden sich weitestgehend frische Schnittblumen und Topfpflanzen, gezogen in der Gärtnerei Bergmoser in Frankenmarkt. "Mia san Dosige" heißt diese Initiative, welche Karin stets mit frischen Blumen aus der Region (derzeit z.B. Tulpen und Primeln) versorgt, die Regionalität unterstützt und zugleich lange Lieferwege vermeidet.
Regionale Blumen kombiniert mit der Kreativität und dem Blick für schöne Besonderheiten, die Karin und ihr Team haben - ich würd sagen, ein Besuch bei apfelgrün-Naturfloristik im Mondseer Sternhof lohnt sich da für jede(n).
ml24.sh | https://www.apfelgrün-floristik.at/
Inline-Skates, Scooter, Skiroller und mehr: Der Salzburgring wird wieder für Sportler zugänglich
Nicht-motorisierte Sportveranstaltungen haben am Salzburg Ring schon eine gewisse Tradition und Ende August ist es wieder soweit. Beim sogenannten "Ring Frei" können sich Inline-Skater, Scooter-Fahrer und viele mehr austoben.
Quelle: RTS Regional TV Salzburg
Internationales Schlittenhunderennen in Hintersee
Der Österreichische Schlittenhundesportclub (HSV-ÖSHS) veranstaltet wieder ein internationales Rennen. Mehrere Welt- und Europameister werden mit ihren vierbeinigen Partnern in ihren jeweiligen Disziplinen an den Start gehen.
Faszination Schlittenhunde in Hintersee
Vom 08. bis 09. Februar 2025 wird Hintersee erneut zum Treffpunkt für Schlittenhundeliebhaber aus ganz Europa. Das 2. Internationale Schlittenhunderennen verspricht Spannung und Begeisterung sowohl für Zuschauer als auch Teilnehmer.
Die Rennen starten an beiden Tagen ab 10 Uhr und versprechen packende Wettkämpfe. Für die Stärkung zwischendurch sorgen die "Feichtnstoa Teifin" mit Snacks und warmen Getränken. Kommen Sie nach Hintersee und verbringen Sie mit Ihrer Familie einen ganz besonderen Tag voller aufregender Wettkämpfe und faszinierender Einblicke in die Welt der Schlittenhunde! Messen Sie Ihre Kräfte beim lustigen Schneeschuhrennen für Gäste am Samstag ab 14 Uhr!
Hinweise:
Nutzen Sie die markierten Parkplätze vor dem Ortzentrum – ein Shuttlebus bringt sie direkt zum
Renngeschehen!
Aufgrund tierschutzrechtlicher Auflagen möchten wir darauf hinweisen, dass Besucherhunde sowohl im
Fahrerlager als auch entlang der Strecke bis zu einem Abstand von mindestens 5 Metern nicht erlaubt sind.
Es gilt strikte Leinenpflicht! Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Programm:
Freitag, 07.02.2025
ab 18:00 Uhr Musherparty mit Harry Kucera live!
Samstag, 08.02.2025
10:00 Uhr Start 1. Lauf internationales Schlittenhunderennen
14:00 Uhr Start lustiges Schneeschuhrennen für Gäste
Sonntag, 09.02.2025
10:00 Uhr Start 2. Lauf internationales Schlittenhunderennen
ca. 15:00 Uhr feierliche Siegerehrung
Quelle: www.schlittenhundesport.at / https://fuschlsee.salzkammergut.at
Fotos: Edith Danzer / Fuschlseeregion
Jäger am Salzburgring I Interview mit Jakob Kroissl
Jäger an einer Rennstrecke - das ist mal eine besondere Jobbeschreibung. Jakob Kroissl ist am Ring aufgewachsen und arbeitet nun als Jäger mit uns zusammen. Seine Aufgabe ist es den Wildbestand und Lebensraum gesund zu erhalten. Hierbei sind wir stets in engem Austausch und haben in der Vergangenheit bereits unterschiedliche Maßnahmen umgesetzt. So gestalten wir den Ring auch für die heimischen Tiere sicher.
Solche Kooperationen mit regionalen Experten liegen uns besonders am Herzen, weil wir unsere Heimat wertschätzen und einen Mehrwert für alle schaffen möchten. #jäger #salzburgring #salzburgerland
Video: www.eliluc.com
Quelle: Salzburgring
Junge Talente im Mozarthaus St. Gilgen
Am 14. März 2025 wurde die traditionelle Veranstaltung „Jugend musiziert“ von Hans Appesbacher im MoHA - Mozarthaus St. Gilgen organisiert. In diesem historisch und kulturell bedeutenden Rahmen erhielten junge Talente die Möglichkeit, ihr Können einem begeisterten Publikum zu präsentieren. Es war großartig zu erleben, wie die Jugend in diesem besonderen Haus eine passende Bühne fand, um ihr musikalisches Können unter Beweis stellten.
Der Abend wurde von Sprecher Bernhard Weikinger kurzweilig moderiert. In sympathischer Weise führte er durch das abwechslungsreiche Programm und schuf eine einladende Atmosphäre, die sowohl die jungen Musizierenden als auch das Publikum miteinander verband.
Die Gruppen stellten eine bunte Mischung aus „Lokalmatadoren“ und „Auswärtigen“ dar. Diese Vielfalt bot nicht nur eine spannende musikalische Reise, sondern auch einen eindrucksvollen Einblick in die unterschiedlichen Facetten der Volksmusik. Es war ermutigend zu sehen, wie sich die Tradition bewahrt und gleichzeitig weiterentwickelt – eine wichtige Botschaft für die Zukunft der Musik. Zu hören waren: Die Althausmusi, die Strobler Strolche, das Aberseer Harfentrio, die Jugend auf der Zug, die Bleckwandler Jugend, das Zeitensprung Quartett und der Familiengesang Radauer.
Die jungen Musikerinnen und Musiker zeigten mit viel Leidenschaft und Engagement, was in ihnen steckt. Es ist zu hoffen, dass Veranstaltungen wie „Jugend musiziert“ weiterhin stattfinden und den jungen Talenten die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten zu entfalten und zu präsentieren.
Insgesamt war es ein inspirierendes Erlebnis, das die Bedeutung der Volksmusik und die Rolle der Jugend in ihrer Weiterentwicklung unterstrich. Nur weiter so – wir freuen uns auf die nächsten Auftritte und die talentierte Generation von morgen!
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung und die gelungene Zusammenarbeit mit dem Salzburger Volksliedwerk, der Salzburger Volkskultur und dem Land Salzburg.
Quelle: Mozarthaus St. Gilgen | Fotos: © Wolfgang Jocher / w.jocher moments
Kaiser Franz Josef l. - Wolfgangsee und Kaiservilla
Das Green Tech Unternehmen Salzburg AG präsentiert Fakten über Kaiser Franz Josef. Von einem nach ihn benannten Dampfer, über seine Urlaube am Wolfgangsee bis hin zu der Kaiservilla in Bad Ischl. 1873 wurde der Schaufelraddampfer in Betrieb genommen und ist bis heute auf dem Wolfgangsee unterwegs. Bei seinen Urlauben am Wolfgangsee besuchte er eine Dame in der Villa Frauenstein und die Kaiservilla von Franz Josef wurde auch fast jeden Sommer von ihm besucht.
Quelle: Salzbrug AG / Youtube
Kulinarik im Salzkammergut
Salzkammergut verbindet: Das Salz in der Suppe – Kulinarische FESTSPIELE
Wer tief in den Genuss und die Kulinarik des Salzkammerguts eintauchen möchte, der ist beim „Salz in der Suppe – Festival” vom 28. April bis zum 28. Mai 2023 genau richtig. 30 Tage ganz im Zeichen guten Essens und Trinkens.
Mehr zu allen kulinarischen Highlights finden Sie hier.
Quelle: visitsalzkammergut / simskultur.eu
Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 - Trailer
Erstmalig in der 39-jährigen Geschichte der Kulturhauptstadt Europas schließen sich 23 Gemeinden im ländlich geprägten inneralpinen Raum zu einer Kulturhauptstadt zusammen.
Das Salzkammergut ist reich an spannenden Geschichten, Orten und Menschen. Eine vielschichtige Gegend, deren eindrucksvolle Historie vor 7.000 Jahren mit dem Salzabbau in Hallstatt begann und im 19. Jahrhundert durch den Wiener Hof und sein Gefolge zum Synonym für Sommerfrische avancierte. Seither hält die wachsende Reiseindustrie, die von ikonenhaften Landschaftsbildern inspiriert wird, die außergewöhnliche Seen- und Alpenregion fest umschlungen. Zeit, 2024 ein neues Kapitel aufzuschlagen.
Quelle:visitsalzkammergut
Kunst am Bau von Mondseer Künstlerin
Beim Bau an öffentlichen Gebäuden ist "Kunst am Bau" vorgesehen. Im Pädagogischen Zentrums in Mondsee wurde dies nun verwirklicht. Riki Jausz (mit tatkräftiger Hilfe von Gerhard Aichriedler) verpasste dem Essraum des PZs einen überdimensionalen Hasen der im Stil eines Obers (Kellners) ab jetzt allen Gästen der PZ-Kantine Nudeln und/oder wahlweise Tee serviert :)
Riki Jausz erklärt das Konzept ihres Kunstwerkes so:
Die Positionierung der Einzelteile soll mit der Raumhöhe- und Länge, mit den Wänden und Öffnungen in einen Dialog treten, Leichtigkeit, Verspieltheit und Humor in den Raum bringen.
Beim Betreten des Saales fällt der Blick auf einen überdimensionalen Hasen im Gewand eines Kellners, in einer Hand ein Topf voller Spaghetti, in der anderen eine Teekanne. Während dem Essen wird man hier also Teil des Bildes, der Geschichte. Die kleine Szene regt an in die Erzählung einzutauchen, Einzelheiten zu entdecken, eigene Geschichten zu spinnen.
Spielerische Elemente - die passend zum Speiseraum mit Essen zu tun haben - wie ein Spaghetti, das sich verselbstständigt und aus dem Topf nach oben wandert erschaffen eine fantasievolle Atmosphäre, mit einer Prise Surrealität, Leichtigkeit und Humor. Das Kunstwerk wird zum Impulsgeber für die eigene Fantasie, lädt zum Entdecken, Sich-Wundern und Lachen ein.
"Ich habe einen Hasen gewählt, er soll Lebendigkeit, aber auch etwas fröhlich Geborgenes, Friedvolles in den Raum bringen und die Kinder, sozusagen- beim Betreten des Raumes 'empfangen'", so die Künstlerin
Oben in der Galerie seht ihr wie das Hasen-Kunstwerk von Riki Jausz entstand und schließlich zu seiner Vollendung als fantasievolle Wandgestaltung im Speiseraum des PZ Mondsee fand. Viel Spaß mein Erkunden :)
Quelle: Riki Jausz | Pädagogisches Zentrum Mondsee
Kunst am Bau
Der Fonds zur Förderung von Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum realisiert originäre Kunst an öffentlichen Gebäuden des Landes und im öffentlichen Raum.
Zeitgenössische Kunst im Lebensumfeld der Menschen verankern, das ist ein Ziel von „Kunst am Bau“. In Oberösterreich ist dies seit dem Jahr 2000 ein im Kulturförderungsgesetz des Landes verankerter Auftrag. Die Projekte, die in den vergangenen Jahren verwirklicht wurden, zeigen, was dieser Auftrag bewirkt. Kunstschaffende erhalten die Möglichkeit, öffentliche Gebäude mit ihrer Handschrift zu gestalten, zeitgenössische
Kunst ist anregender und bereichernder Teil unseres Lebens, und das in allen Regionen und Landesteilen.
Mehr dazu hier.
Quelle: Land OÖ / Land Salzburg
Lange Nacht der Forschung
Die Lange Nacht der Forschung findet alle zwei Jahre quer durch Österreich statt. In allen neun Bundesländern können Sie bei freiem Eintritt Wissenschaft und Forschung hautnah erleben, sich mit Forschenden austauschen und entdecken, was sonst oft verborgen bleibt: Spannendes, Überraschendes, Erstaunliches!
So ist es heuer am 24.5.24 auch wieder soweit - in Mondsee wird geforscht und das bis spät in die Nacht.
Wir haben euch hier alle Veranstaltungen von, um und in Mondsee herausgefiltert.
Klickt rein und seht euch das spannende und abwechslungsreiche Programm an. Von Shows (u.a. Darf man über den Klimawandel lachen?) und Vorführungen über interessante Experimente und Führungen (u.a. Fische in OÖ - Welche Arten kennst du?) bis hin zu Mitmachstationen (u.a. Ist Schrott wirklich nur wertloser Müll oder eine kostbare Ressource?, Wie können Gummibärchen dabei helfen das Geheimnis der Erbsubstanz zu lösen?) und Workshops (u.a. Was ist eine Klima-Escapebox?) ist alles dabei!
Es erwarten euch wirklich tolle Veranstaltungen!
Mit dabei sind das Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee, der Naturpark Bauernland Irrsee.Mondsee.Attersee., das Technologiezentrum Mondsee, Rotes Kreuz Mondsee, Werkschulheim Felbertal und viele mehr ...
Lasst euch dieses kostenlose Event nicht entgehen!
Hier gibt's noch den Rückblick auf die Lange Nacht der Forschung 2022:
{ml24 vimeo="715145672" unterschrift="Lange Nacht der Forschung 2022 - Video: Matthias Jandl/bewegtebilder.at"}
Leonhardireiten in Faistenau
Am vergangenen Sonntag fand in Faistenau der vom Norikerpferdezuchtverein organisierte Leonhardiritt statt. Treffpunkt für die Teilnehmer war der Kesselmannbauer, wo die Vorfreude auf das bevorstehende Ereignis spürbar war.
Unter der Leitung von Hannes Resch, der mit dem Vereinshengst Weng Nero an der Spitze ritt, machten sich die Gespanne und Reiter bei strahlendem Wetter auf den Weg durch die malerische Herbstlandschaft. Die Route führte zum Ortszentrum und wieder zurück, wobei die Teilnehmer die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen konnten.
Nachdem Vereinsobmann Gerhard Moser alle anwesenden Gespanne und Reiter herzlich willkommen hieß, segnete Diakon Martin Stöllinger die Pferde und die beiden Marketenderinnen Andrea und Susi verteilten das geweihte Brot an die Tiere, für die Reiter und Besucher gab es ein Schnapserl. Musikalisch wurde die Veranstaltung vom Heisl Trio aus Fuschl am See begleitet, der Tag fand in Christl´s Einkehr seinen gemütlichen Ausklang.
Quelle: TVB Fuschlseeregion
MAKERDAY 2022 im Werkschulheim Felbertal
Bereits zum dritten Mal öffnete das Werkschulheim Felbertal für den FUMO Makerday seine Türen. Über 400 Besucher:innen aus der Region nutzten diese Gelegenheit zur „Wissensvermittlung einmal anders“ und erprobten die über 20 Stationen wie 3D-Druck, Programmierung, Physikexperimente, Portraitfotographie oder Wildbienenhotel bauen.
Zusätzlich bekamen die Kinder und Jugendlichen ein Gespür für Ausbildungswege und Berufsbilder im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Der Vormittag des Makerdays war für die Volks- und Mittelschulen der LEADER-Region reserviert. Organisatorin Michaela Ellmauer vom Technologiezentrum Mondseeland zeigt sich sehr zufrieden: „Die 200 Plätze für Schulen waren in kürzester Zeit ausgebucht.“ Am Nachmittag waren alle Interessierten zum Werken und Experimentieren eingeladen, Jung und Alt nutzten diese Gelegenheit und waren begeistert von den interessanten und vielfältigen Stationen.
Mit dem Projekt möchte die LEADER-Region FUMO junge Menschen auf die vielseitigen beruflichen Chancen im MINT-Bereich und auf das vorhandene Potential in der Region hinweisen sowie die Neugier an diesen Themen wecken, was auch dieses Jahr wieder sichtlich gelungen ist!
Projektpartner wie die Wirtschaftskammer Salzburg, Akzente Salzburg oder das Werkschulheim Felbertal unterstützen den Makerday und hoffen auf eine Fortführung der Veranstaltung im nächsten Jahr.
Fotos und Infos findet man auch auf der Homepage www.regionfumo.at/makerday
Videobeitrag: Matthias Jandl / bewegtebilder.at / iSKG.at / ML24.at
Martinifest "Lebensroas" Oberwang
Mit einer Fülle von Köstlichkeiten aus dem Mondseeland hat der 15. Martinimarkt am Sonntag, den 10. November, ab 10 Uhr am Themenweg Lebensroas wieder einiges zu bieten. Das herbstliche Highlight in der Oberwang verspricht erneut ein vielseitiges Programm, sowohl im Gasthof „Zum fidelen Bauern" als auch entlang des Weges.
Mehr dazu hier.
Quelle: Lebensroas
Fotos: Lebensroas - Martinifeste der vergangenen Jahre
Mehr Raum für Bildung an der Sonderschule Thalgau
Im Bundesland Salzburg gibt es insgesamt 22 Sonderschulen. Eine davon befindet sich in Thalgau. Die dortigen 57 Schülerinnen und Schüler haben nach dem Umbau nun noch mehr Platz für ihren Unterricht. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen bestmöglich für das Berufs- und Erwachsenenleben vorzubereiten. Jedes Kind hat einen eigenen Förderplan, durch den die selbst gesteckten Ziele mit optimaler Unterstützung durch speziell ausgebildete Lehrkräfte in kleinen Gruppen erreicht werden können. Der Schulunterricht wird dementsprechend auf sie abgestimmt und die richtige Klasse dafür ausgewählt.
Gutschi: „Individuelle Förderung für beste Entwicklung.“
In den letzten Jahrzehnten hat sich im Bereich der Sonderschulen vieles getan. „Eine Sonderschule ist ein spezialisierter Lernort, an dem Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Förderbedarf in ihren Fähigkeiten gestärkt werden und sich individuell weiterentwickeln: Sei es um eigenständiger ins Erwachsenenleben starten zu können oder sogar eine Lehre zu beginnen“, betont Bildungslandesrätin Daniela Gutschi.
Haider: „Schülerzahl verdoppelt.“
Aufgrund der Entwicklung in den letzten Jahren wurde es notwendig den Raumbedarf an der Sonderschule Thalgau anzupassen beziehungsweise das bestehende Gebäude zu erweitern. „Angefangen habe ich als Leiterin vor mehr als 13 Jahren und die Schülerzahl hat sich in diesem Zeitraum verdoppelt - von 28 auf zirka 57. Die Anzahl des Personals hat sich ebenso, von zirka 20 Personen auf mehr als 40, verdoppelt. Von anfangs vier Klassen sind es mittlerweile neun geworden“, erklärt Direktorin Gabriele Haider und fügt hinzu: „Dieser Aufwärtstrend ist zugleich Bestätigung für den Bedarf als auch Auftrag unser Konzept laufend weiterzuentwickeln.“
Zwei helle zusätzliche Klassen
Die Aufstockung wurde in Holzbauweise errichtet. Dadurch gibt es nun zusätzlich zwei helle und großzügige Klassen mit zirka 55 und 42 Quadratmetern sowie einen Lehrmittelraum. Zudem wurde der Brandschutz auf den neuesten Stand gebracht, die Fassade zum Teil saniert und der Spielplatz zur Gänze erneuert.
310.500 Euro Landesförderung
Von den eingereichten Baukosten in Höhe von 900.000 Euro wurden 310.500 Euro als Landesförderung aus dem Gemeindeausgleichsfonds aus dem Ressort von Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll zugesagt. In der Fördersumme sind 40.500 als Zuschlag für erhöhte Gesamtenergieeffizienz und ökologische Baustoffwahl enthalten. Planung und Bauaufsicht erfolgten durch Baumeister Mario Weiser.
Grubinger: „Ein qualitätsvolles Umfeld.“
In diesem Jahr hat sich am Schulstandort Thalgau insgesamt viel getan. Die Generalsanierung der Mittelschule wurde abgeschlossen und eben die Sonderschule erweitert. „Beide Investitionen sollen unseren Schulstandort nachhaltig festigen und den Kindern ein qualitätsvolles Umfeld bieten, egal welche Voraussetzungen sie mitbringen“, so Bürgermeister Johann Grubinger. Nicht nur Thalgau profitiert von der Erweiterung der Sonderschule, sondern auch die anderen Sprengelgemeinden wie Hallwang, Eugendorf, Koppl, Guggenthal, Ebenau, Faistenau, Hintersee, Strobl, Abersee, St. Gilgen, Fuschl, Adnet, Hof bei Salzburg und Plainfeld.
22 Sonderschulen im Bundesland
Rund 1.100 Kinder besuchen aktuell eine der 22 Sonderschulen im Bundesland. Alle Standorte der Bildungseinrichtungen aus den Bezirken im Überblick:
- Sechs Schulen in der Stadt Salzburg
- Fünf Schulen im Pinzgau (Bruck an der Großglocknerstraße, Saalfelden, Stuhlfelden, Taxenbach und Zell am See)
- Vier Schulen im Pongau (Bad Hofgastein, Bischofshofen, Radstadt und St. Johann)
- Drei Schulen im Flachgau (Köstendorf, Oberndorf und Thalgau)
- Drei Schulen im Tennengau (Abtenau, Hallein und Puch)Eine Schule im Lungau (Tamsweg)
Quelle: Land Salzburg
MINTday 2024
Mit dabei: Technologiezentrum Mondseeland | BORG Straßwalchen | Radiofabrik | Research Department for Limnology, Mondsee, of the Universität Innsbruck | akzente Salzburg, Initiativen für junge Leute | PeP - Pongau entwickelt Potenziale | Kompass Bildungsberatung für Mädchen | Universität Innsbruck
Video: Bewegte Bilder - Matthias Jandl
Mondseer Bauernmarkt
Wie immer geht ein herzlicher Dank an Peter Witzelsteiner für die tollen Bilder.
iSKG.sh
Mondseer Kinderbuch „Fredericks magische Einschlafgeschichten“
Die gebürtige Salzburgerin Lydia Maria Stögner präsentiert ihr neues Kinderbuch: „Fredericks magische Einschlafgeschichten“. Wieder mehr auf sein Bauchgefühl hören, die innere Stimme wahrnehmen und Selbstvertrauen, Mut und Entspannung in den Alltag integrieren, das sind ihre zentralen Anliegen.
Quelle: Stella Anima – ein Verlag der Stögner GmbH, Mag. Lydia Maria Stögner
Mondseer Kunsthandwerksmarkt 2024
Wunderschön war's die letzten Tage an der Seepromenade in Mondsee. Auf dem Kunsthandwerksmarkt 2024 (von 17. - 18. Juli) waren zahlreiche Unikate, Schmuckstücke und per Hand hergestellte Produkte zu bestaunen.
Quelle: Peter Witzelsteiner / Mondfrauen
mundART-Festival Präsentation in Wien
In Wien wurde nicht nur das mundART-Festival 2025 präsentiert sondern auch Silvia Schneider als offizielle Kulinarik-Botschafterin.
Die Wolfgangsee Tourismus GmbH lud am 27. Jänner zum Talk & Taste ein und gewährte eine Vorschau auf den heurigen Kulinarik-Schwerpunkt der Wolfgangsee.
Zusammen mit 5 renommierten Köchen aus der Region wurden Signatur-Dishes präsentiert und so die Vielfalt der Urlaubsdestination rund um den Wolfgangsee gezeigt, mit Produkten aus dem See, den Wiesen und den Almen: Hermann Poll (Romantik Hotel Im Weissen Rössl, St. Wolfgang), Neo-Michelin-Stern-Träger Sebastian Leutgeb (Hotel & Wirtshaus Weisser Bär, Restaurant Paula, St. Wolfgang), Dominik Edlinger (Wolfgangsee SeeSushi® in Strobl, sowie im Palais Ferstel Wien), Alexander Lagger (Hotel Gasthof zur Post, St. Gilgen) und Josef Schöndorfer jun. (Gasthof Wiesenhof, Abersee)
Mehr zum mundART-Festival findet ihr hier: mundartfestival.at
Denn ausführlichen Beitrag zur Präsentation in Wien gibt's hier.
Quelle:WTG
Musiktage Hundsmarktmühle 2024
Ein kleiner Rückblick auf die diesjährigen Musiktage Hundsmarktmühle. Passend zum Thema 'Reiselust' nahmen wir unser Publikum mit auf musikalische Reisen vom Salzkammergut bis nach Amerika und wieder zurück in die europäischen Metropolen London, Budapest, Wien und Paris. Dabei erklangen Werke von sehr verschiedenen Komponisten, von Bach und Schubert über Mendelssohn und Beethoven hin zu Gershwin, Poulenc, Ibert und Ligeti. Ein ganz herzliches Dankeschön an unsere hervorragenden Musiker und Musikerinnen Karin Adam, Othmar Müller, Johannes Hinterholzer, Andrea Dusleag, Bernhard Krabatsch, Kai Rapsch, Christoph Zimper, Sigiswald Kuijken von La Petite Bande und Cornelia Herrmann. Eine bessere Reise - und Musikgesellschaft kann man sich nicht wünschen!
Ganz herzlichen Dank auch an unser treues Publikum, das sich so bereitwillig auf diese Reisen einließ. Und wie immer natürlich ein riesiges Dankeschön an den schönsten Platz überhaupt, die Hundsmarktmühle in Thalgau. Vielen Dank fuer die wunderbaren Konzerte und die schönen und anregenden gemeinsamen Gespräche danach im Garten. Wir hoffen, Sie/Euch im nächsten Jahr wieder zu sehen, wenn die Musiktage vom 19. - 22. Juni 2025 stattfinden werden.
Quelle: musiktagehundsmarktmuehle.com
Musiktage Mondsee 2023 - Claude Debussy - Licht und Farben in der Musik
Die Musiktage Mondsee 2023: Vom 25. August bis 2. September
Weitere Informationen und Karten unter https://musiktage-mondsee.at
Wegbereiter der Moderne: Im schönen Salzkammergut widmen sich die Musiktage Mondsee 2023 dem Werk von Claude Debussy und offerieren einzigartige kammermusikalische Kleinodien. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Matthias Lingenfelder.
Quelle: Musiktage MondseeMYGYM Prime Mondsee auch mit KI-Geraeten ausgestattet
Mythen u. Sagen rund um den Wolfgangsee und Schafberg
Der Wolfgangsee, der Schafberg und die Region rundum bergen einige Mythen und Sagen. Von der Metzgerinsel, über das Hochzeitskreuz bis hin zum Teufelsabbiss am Schafberg sind viele verschiedene Geschichten überliefert worden
Beitrag: salzburg-ag
Mehr Infos zum Schafberg und Co. finden Sie auf www.5schaetze.at
Nachts im Wachsfigurenkabinett
Am Samstag, 27.7. fand das heutige Sommermusical mit zwei Aufführungen statt. Aufgeführt wurde „Nachts im Wachsfigurenkabinett“. Trotz der hohen Temperaturen an diesem Tag war die Aufführung um 18 Uhr ausverkauft und das Publikum wurde von den jungen Talenten verzaubert.
Beim diesjährigen Sommermusical „Nachts im Wachsfigurenkabinnett“ des Vereins Musik.Kunst.Werk aus Mondsee, trafen prominente Persönlichkeiten aus Film, Musik, Sport, sowie Zeitgeschichte aufeinander.
Die 3 bezaubernden Putzfrauen Chantal, Gisela und Babsi staunen nicht schlecht, als eines Nachts reges Treiben im Museum herrscht. Helene Fischer zickt mit Adele um die Wette, während sich Ronaldo mit Wolfgang Mozart und Falco austauscht und der Kaiser seine geliebte Sissi zum Tanz bittet. Als zum Schluss auch noch die Polizei gerufen wird, scheint das Chaos
perfekt zu sein....
Ein gelungenes Stück des Darstellers und Autors Harald Buresch, in dem Legenden erwachen und Kinder und Jugendliche aus der Region ein genussvolles Ferienprogramm erleben durften.
Quelle: Musik.Kunst.Werk
Neue Zahnarztpraxis MODENT
Am Rosenmontag eröffnete Dr. Moritz Wagner im Herzen von Mondsee seine neue Kassenpraxis Mondsee Dental, kurz MODENT. Die Praxis befindet sich an der Adresse Marktplatz 4, einem der ältesten Gebäude von Mondsee und verbindet gekonnt die hochmoderne Ausstattung mit dem anziehenden Charme des neu und umfassend sanierten, denkmalgeschützten Hauses.
Mit der Neueröffnung wird die zahnmedizinische Versorgung in Mondsee weiter gestärkt. Als Kassenpraxis steht sie allen Patientinnen und Patienten offen – zentral gelegen und gut erreichbar.
Tag der offenen Tür beim neuen Kassenzahnarzt im Mondseeland!
-WO?- Marktplatz 4 | 5310 Mondsee
-WANN?- 28.03.2025 | 12:00-17:00
Quelle: Lehrl Real Invest GmbH
Nockstein-Trophy lockt Elite nach Koppl
Quelle: RTS - Regional TV Salzburg
Obstbaum-Schnittkurs mit Baumwärter August Reichl
Obstgärten und Streuobst prägen unsere bäuerliche Kulturlandschaft. Gut gepflegte Obstbäume bringen entsprechende Ernten und bieten zusätzlich einen wichtigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Der Verein Naturpark Bauernland. Irrsee Mondsee Attersee organisierte bei einer Obstbaum-Aktion über 500 Obstbäume um diesen Mehrwert zu unterstützen. Und auch der wichtige und vor allem richtige Schnitt eines Obstbaumes will gelernt sein.
Beitrag: Matthias Jandl - R24/iSKG/ML24
weiterführende Informationen zum Beitrag: www.naturpark-bauernland.atOÖ-Liga: SV Zebau Bad Ischl verliert das Derby in Mondsee
Österreich ist Feuerwehrjugendweltmeister 2024
Zuletzt beim internationalen Feuerwehrjugend-Bewerb 2017 in Villach für Österreich am Start, hat sich das harte und intensive Training für Guggenberg aus dem Bezirk Vöcklabruck ausgezahlt: Erster Platz in der gemischten Wertung (Mädchen und Burschen in einer Gruppe gemischt) und somit Feuerwehrjugend-Weltmeister! Mit einer fehlerfreien Zeit von 36,34 auf der Hindernisbahn und 61,95 beim Staffellauf ließen die Jugendlichen die Konkurrenz hinter sich. Platz zwei ging an Polen, den dritten Platz holte eine Gruppe aus Tschechien.
Mehr zum grandiosen Weltmeistertitel findet ihr hier.
Quelle: AFKDO Mondsee
Österreichs erster Vollholz-Wohnbau steht am Sagergut im Thalgau
Wo früher Holz gesägt wurde, steht jetzt Österreichs erster Vollholz-Wohnbau aus zertifizierter heimischer Holzwirtschaft. Und zwar auf dem Gelände eines ehemaligen Sägewerks im Thalgau.
Quelle: RTS Regional TV Salzburg
Perchtenlauf 2022 in Mondsee
9 Gruppen waren beim Perchtenlauf 2022 in Mondsee zugegen.
Im Video 1/3 (oben) zu sehen: Die "Stoana Perchten" - "Koppensteiner Pass" und "Mondseer Schlossteufel"
Weiter gings mit dem Zarathostra Pass, Weyregger Pass und die Irrsee Pass. (Video 2/3)
{ml24 vimeo="776123632" unterschrift="Perchtenlauf 2022 in Mondsee 2/3 - Matthias Jandl/bewegtebilder.at"}
Sowie die Wartenfelser Teufln, Buarana Pass und zu guter Letzt' die Purtscheller Pass. (Video 3/3)
{ml24 vimeo="776146814" unterschrift="Perchtenlauf 2022 in Mondsee 3/3 - Matthias Jandl/bewegtebilder.at"}
iSKG.at
Pilgertum und Sagen: Ein Rückblick auf die Glanzzeit Sankt Wolfgangs
Über viele besondere Orte am Land gibt es Geschichten und Sagen zu erzählen. St. Wolfgang liegt zu Füßen des Schafberges, auf oberösterreichischem Boden. Die historische Vergangenheit des Kurortes erkunden wir mit Kulturreferent Arno Perfaller.
Quelle: RTS Regional TV Salzburg
Pressekonferenz zum Event "Ring frei"
Am 25. August findet das Event „Ring Frei" am Salzburgring statt, bei der man die Rennstrecke mit Skateboard, Inline-Skates, Fahrrad, Scooter und Co befahren kann. Neben echten Wettrennen gibt es auch zahlreiche Fun-Bewerbe. Ob zuschauen oder selber ausprobieren, an diesem Tag gibt es am Ring einiges zu entdecken. Bei der Pressekonferenz zum Event haben die Veranstalter mehr verraten.
Mehr dazu hier.
Quelle: RTS - Regional TV Salzburg
Rad am Salzburgring geht in die 4. Runde
Bereits zum 4. Mal findet die Veranstaltung "Rad am Salzburgring" statt.
Der Salzburgring als multifunktionales Veranstaltungsgelände ist die perfekte Location dafür. Alle AthletInnen mussten zumindest die 4,3 km auf dem Rennasphalt zurücklegen. Immerhin galt es, 25 Höhenmeter bei einer maximalen Steigung von 3,8 % zu überwinden. Das Kriterium an diesem Renntag war aber der sehr starke Gegenwind.
Quelle: rts / Rad am Salzburgring
RAD am Salzburgring lockt 100 Radsportbegeisterte an die beliebte Rennstrecke
Regentänze im Mondseeland - Mondseer Lauftag 2024
Den Badespass am Mondsee besingen nicht nur die Sportfreunde Stiller oder erhoffen sich Einwohner:innen und Besucher:innen des Mondseelands, sondern durften auch die Teilnehmenden des 42. Mondseelaufs erleben.
Wenn auch nicht ganz sinngemäß kamen hier Jung und Alt – generationsübergreifend von 3 bis 92 Jahren – in den Genuss des kühlen Nasses, wenn auch eher als Regentanz. Doch trotz der widrigen Bedingungen zeigt ein Plus von 20 % gegenüber den vorjährigen Anmeldungen die steigende Beliebtheit des Laufsports. Anders als vermutet gab es auch insgesamt 70 Wagemutige, die sich für das Laufevent des Mondseelandes kurzfristig am Renntag nachgemeldet haben.
Den Auftakt des Lauftages machten die Kinderbewerbe,an denen sich die Jüngsten über die Distanzen von 40 bis zu 2.400 Metern spannende Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten. Belohnt wurden die 210 jungen Laufbegeisterten mit einer Kugel Eis der Konditorei Frauenschuh, sodass das nasskalte Wetter schnell wieder vergessen war. Als Größte Kindergruppe jubelten die Schüler:innen der ersten Klasse SMS Mondsee über eine Einladung zum Tretbootfahren beim Bootsverleih Hemetsberger.
Um 17 Uhr folgte der erste Startschuss für die Hauptbewerbe: Insgesamt trotzten über 640 Laufbegeisterte dem eher unüblichen Sommerwetter und meisterten die verschiedenen Distanzen von 5 km, 10 km oder 21,1 km. Dabei schienen die frischen Temperaturen die Sportbegeisterten förmlich ins Ziel getrieben und zu einem dennoch heißen Rennen geführt zu haben. Mit 1:12:17 holte sich Robert Reiter den Tagessieg beim Mondseehaus Halbmarathon – schnellste Dame des Tages war Elisa Frey (Bild links) mit einer tollen Zeit von 1:26:44.
Den Tagessieg im Feelgood 10 km Lauf, der die dritte Station der Streicher-Running-Tour war, holte sich Patrick Tröscher vom LCAV Jodl Packaging der mit 33:24 Minuten brillierte und sich das Podium mit Amelie Muss, der schnellsten Dame über die Distanz mit 39:07 Minuten, teilte.
Ein ebenso heißes Rennen wurden den Zuschauern über die den BWT-5km-Lauf geboten: Mit 16:30 Minuten holte sich Daniel Grabner von TRI Boa - Union Innerschwand hier den Tagessieg; mit 22:04 Minuten sicherte sich Allerstorfer Susanne von der Union Feldkirchen den ersten Platz bei den Damen.
Ebenfalls prämiert wurden die schnellsten Teams beim BEME.Team-Lauf, wofür die jeweiligen 10 km Zeiten eines jeden Teammitglieds addiert wurden, und sich über ausreichend Elektrolyte des Eventsponsors Zipfer freuen durften.
Ein großes Dankeschön und vor allem „Hut ab“ gilt jedoch nicht nur den wetterresistenten Läufer:innen, sondern insbesondere den unzähligen helfenden Händen, die trotz garstiger Bedingungen einen reibungslosen Ablauf und ein tolles sportliches Erlebnis auf die Beine gestellt haben. So fanden Teilnehmenden spätestens im Ziel ihr strahlen wieder, wenn schon die Sonne nicht zu finden war. Ob als Freude über die eigene Leistung, die hart erkämpfte Finishermedaille oder über die wohlverdiente und sehr gelobte Verpflegung im Ziel oder doch dem wahrlich gut gekühlten Bier?
Alle Fotos und Ergebnisse findet ihr hier.
Quelle: Union Lauffreunde Mondsee
Rekordteilnehmerzahl beim Auftakt zum Mondseelandcup
Videobeitrag: Matthias Jandl / ML24 / iSKG / bewegtebilder.at
Rennrad Paradies - Fuschlseeregion
Trainieren auf höchstem Niveau. Streckenlängen von 20 bis 200 Kilometer.
In der Rennradregion SalzburgerLand - Salzkammergut finden Sie alles: Flach, hügelig oder bergig? Hauptsache als Ziel den erfrischenden Fuschlsee. http://www.rennrad-austria.at
Quelle: Salzburger Land
Restaurator Augustin Kloiber im Porträt
In St. Gilgen ist Augustin Kloiber wahrlich kein Unbekannter. Er ist der Gründer des Heimatmuseums und Ortsarchivs in St. Gilgen, engagiert sich ehrenamtlich und ist Träger des Silbernen Verdienstzeichens des Landes Salzburg. Hauptberuflich ist Augustin Kloiber seit 1984 als Restaurator tätig. Doch eigentlich wollte Kloiber einen ganz anderen Weg einschlagen. Ein Portrait über den St. Gilgner Restaurator Augustin Kloiber.
Quelle: RTS Regional TV SalzburgRing frei - Fahrspaß am Salzburgring für alle!
Ring frei - und das für Groß und Klein, Jung und Alt, Profi und Nicht-Profi. Wirklich jede*r konnte am vergangenen Wochenende den berühmten Salzburgring befahren. Denn bei der beliebten RING FREI-Veranstaltung ging es neben dem großen Wettkampf (mit 450 Wettkämpfern aus 17 Nationen) vor allem darum, den Ring mit verschiedensten Sportgeräten zu erkunden und sich fahrtechnisch auszutoben.
So gab es spaßige Bewerbe in den Bereichen Inlineskaten, Skirollern, Kickbiken uvm. ...
Quelle: RTS
Ring frei Highlight 2024
Die besten Momente der Veranstaltung "Ring Frei" 2024 auf dem Salzburgring.
Video Credits: Tanja Neubäck/Ring Frei
Quelle: SC - The Ski Community
S.mobil - Carsharing-Angebot in Faistenau
S.mobil - Carsharing-Angebot in Faistenau
Günstig rund um die Uhr im Zentrum von Faistenau ein Auto ausleihen?
s.mobil - Carsharing und die Gemeinde Faistenau machen es möglich
Es ist so weit! Das Carsharingangebot des Vereines s.mobil freut sich gemeinsam mit der Gemeinde Faistenau einen großen nächsten Schritt in Richtung moderne Mobilitätsangebote zu machen: Ab sofort kann in Faistenau ein E-Auto der Marke Peugeot (Modell e208) ausgeliehen werden.
Das Auto steht an der Rückseite der Mittelschule in der Bramsaustraße beim Einstieg zur Loipe. Die Reichweite des Peugeot e208 beträgt über 300 Kilometer. Somit ist der Großteil aller Fahrten ohne extra Laden möglich. Am Ende der Fahrt wird das Auto wieder unkompliziert an der Ladesäule am Carsharingstandort angesteckt. Sollte doch ein Zwischenladen nötig sein, liegt im Auto eine Ladekarte für alle öffentlichen Ladesäulen - auch im Ausland - bereit.
Alle Autos von s.mobil können rund um die Uhr ausgeliehen werden. Einfach unter www.smobil.at bzw. über die s.mobil-APP kostenlos registrieren. Es gibt keine Mitgliedsbeiträge oder Fixkosten!
Bezahlt wird nur der gefahrene Kilometer (0,40 €/Kilometer, bei Fahrten über 200 Kilometer reduziert auf 0,35 €/Kilometer) sowie eine Stundengebühr von 0,50 €/Stunde. Im Tarif ist Laden, Vignette, Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung inkludiert. s.mobil ist in vielen Fällen günstiger als das (Zweit-) Auto und spart den Aufwand, sich um ein eigenes Auto kümmern zu müssen. Der individuellen Nutzen von Carsharing auf den Punkt gebracht, ist gleichzeitig das Motto des Angebotes: „s.mobil befreit!“
s.mobil befreit von den hohen Fixkosten eines Autos!
s.mobil befreit von Autoreparaturen und sonstigem Aufwand!
s.mobil befreit das Gewissen - es hilft der Umwelt! Probieren Sie s.mobil aus!
Alle weiteren Infos unter: www.smobil.at
Quelle: Gemeinde Faistenau - 30.07.2024
Salzburg Ring: Leisere Veranstaltungen und höhere Akzeptanz
Das Sportgeschehen am Salzburg Ring hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Heute finden dort auch leisere Events statt. Laut einer vom Salzburg Ring in Auftrag gegebenen Online-Umfrage sind 70 Prozent der BewohnerInnen in den Umlandgemeinden dem Salzburg Ring positiv gestimmt. An der Akzeptanz will man nun weiter arbeiten.
Beitrag: RTS Salzburg
Salzburger Triathlonverband ehrt Nachwuchstalente
Salzkammergut BergeSeen Trail
Ein Weitwanderweg der besonderen Art - von See zu See Das richtige Equipment im Rucksack, Bergschuhe an den Füßen, die Sie über den Boden schweben lassen und schon kann es losgehen. Über 370 Kilometer durch malerische Landschaften und idyllische Natur, vorbei an tiefblauen Seen, die zum Verweilen einladen. Über 14.000 Höhenmeter erstreckt sich das Abenteuer, welches unzählige alpine und regionale Variationen mit sich bringt. Schenken Sie Körper, Seele und Geist Erholung und lassen Sie sich auf ihrem Pfad von See zu See verzaubern.
Quelle: visitsalzkammergut - youtube
Salzkammergut Classicar 2024
Die Salzkammergut-Classicar, die bereits gestern begann, heute offiziell in Mondsee gestartet ist und bis zum Sonntag mit verschiedenen Aufstellungen und Ausfahrten stattfindet - ist ganz was Spezielles: es ist nicht nur eine der schönsten Gegenden Österreichs, die die Oldtimer-Besitzer durchfahren - das Event (veranstaltet vom Rotary Club Mondseeland) zeichnet sich durch jährlich neue Routen, Plätze, Sträßchen aus und bietet sowohl für Teilnehmer als auch Zuschauer jedes Mal ein absolutes Highlight.
Das gesamte Programm 2024 (Salzkammergut Classicar dauert bis 9.6.24) sowie den Streckenplan findet ihr hier.
Quelle: Salzkammergut Classicar 2024 / Fotos: Matthias Jandl
Salzkammergut Trophy 2024
Rund 3.500 SportlerInnen sind dieses Jahr bei der Salzkammergut Trophy mit dabei. Darunter auch der Oberösterreicher Lukas Kaufmann, der gerade einmal 3 Wochen davor das Race Across America als 2. gefinished hatte. Unglaubliche 209,7 km und mehr als 7.000 Höhenmeter gilt es bei der Salzkammergut-Trophy zu überwinden.
Quelle: RegionalTV Salzburg
Salzkammergutcup u. LM Skating am Thalgauberg
SB-Shop Eröffnung Blumen Steininger
Bei strahlendem Wetter luden Roswitha und Christian Steininger mit ihrem Team zur Eröffnungsfeier ihres Selbstbedienungs-Shops am 6.4.24 ein und zeigten stolz, was sie in den letzten Monaten für ihre Kunden umgebaut, eingerichtet und erschaffen haben.
Einen gemütlichen Laden, der tagtäglich von 5:00 bis 23:00 geöffnet hat und eine Vielzahl an Blumen, Pflanzen, kleinen Geschenken als auch Grabkerzen, Vasen und Erde anbietet.
Hierfür ist weder eine App noch eine Registierung möglich. Der/die Kund/in sucht sich die gewünschten Produkte aus, scannt diese an der SB-Kasse und schließt den Kaufvorgang mit Kartenbezahlung ab - fertig!
So einfach kann ab jetzt ein Blumeneinkauf oder eine Besorgung vor dem Friedhofsbesuch sein. Egal ob unter der Woche oder am Wochenende. Schaut gerne vorbei und überzeugt euch selbst - mehr Infos über die Idee des SB-Shops gibt's in unserem Blumen Steininger Beitrag.
iSKG.sh
Schafberg | Schafbergbahn: Sonnenaufgang und Sonnenuntergang an der Schafbergspitze
Mit der Schafbergbahn kommt man bequem bis kurz unterhalb des Schafberghotels. Es ist während des Tages sehr warm und man kann direkt am Hotel ein wunderbares frühes Abendessen auf der großen Terrasse genießen. Von dort aus ist der Blick auf die Schafbergspitze zu Sonnenunter- bzw. aufgang einfach famos.
Quelle: lostintravel.at
Schafbergbahn jubelt - Erlebnisquartier am Wolfgangsee eröffnet!
Die Schafbergbahn jubelt und die Wolfgangsee Schifffahrt freut sich mit, denn beide Attraktionen haben ab sofort ein neues Zuhause. Die Talstation der Schafbergbahn wurde in den vergangenen Jahren zum regelrechten Erlebnisquartier, jetzt ist es feierlich eröffnet! Neben dem Fahrkarten Service, bietet das Erlebnisquartier auch einen Shop, einen Museumsbereich mit einer historischen Lok der Schafbergbahn aus dem Jahr 1893 und ein top modernes Restaurant. Das Erlebnisquartier kann außerdem als Eventlocation gebucht werden, zum Beispiel um Hochzeiten dort zu feiern. Die Schafbergbahn startet heuer am 29. April in die Sommersaison und freut sich auf zahlreiche Gäste. Infos zum Erlebnisquartier und zu Jobs rund um den Wolfgangsee finden Sie auf www.5schaetze.at
Quelle: Salzburg AG
Schafbergpass u.v.m. beim Perchtenlauf in Mondsee
Beim Perchtenlauf in Mondsee waren über 5000 begeisterte BesucherInnen, welche sich den spektakulären Aufmarsch zahlreicher Perchten- und Krampusgruppen (auch die Wolfgangseeregion war mit der Schafbergpass vertreten - siehe oben) nicht entgehen ließen.
- 1. Gruppen 1- 3
- {ml24 vimeo="1035305596"}
1. Stoana Perchten
2. Filzmooser Perchten
3. Koppensteiner Pass
- 2. Gruppen 4 - 6
- {ml24 vimeo="1035483558"}
4. Mondseer Schlossteufel
5. Zarathustra-Pass
6. Weyregger Krampusse
- 3. Gruppen 7 - 9
- {ml24 vimeo="1035489294"}
- 7. Purtscheller Pass
8. Schafberg Pass
9. Straßwalchner Krampusse
- 4. Gruppen 9 - 12
- {ml24 vimeo="1035496894"}
10. Hochalmteufel
11. Burana Pass
12. Irrsee Pass
Scheibsta im Salzburger Land - Dafür leben wir.
Wofür schlägt dein Herz, wohin führt der Weg? Auf den höchsten Berg – zu dem tiefsten See? Willst du ins Konzert? Gehen wir ins Kabarett? Komm verwöhne deine Sinne wie ein Gourmet. - Dafür leben wir.
Salzburgerland-Botschafter Scheibsta
Die Zusammenarbeit zwischen Scheibsta und dem SalzburgerLand liegt schon deshalb nahe, weil der Musiker bis heute seiner Geburtsstadt Salzburg treu geblieben ist. Von Salzburg aus beweist er, dass man auch außerhalb der Hauptstadt als junger Musiker erfolgreich sein kann: Auf zahlreiche Top3-Chartplatzierungen kann Scheibsta schon zurückblicken, dazu kommt ein 1. Platz beim Ö1 Kurzhörspielwettbewerb. Der Salzburger bleibt trotzdem bescheiden: „Ich habe einfach das riesengroße Glück, dass ich jeden Tag das machen kann, was ich gerne tue und mittlerweile auch davon leben kann. Dieses Glück haben in meiner Branche nicht viele.“
Mehr zu Scheibsta und seinen Lieblingsplätzen im Salzkammergut findet ihr hier.
Mehr zu Scheibsta auf: YouTube: / scheibstaat Instagram: https://www.instagram.com/scheibsta Facebook: https://www.facebook.com/derscheibsta
Quelle: Salzburger Land
Schlossfischerei Fuschl – Spurensucher im SalzburgerLand
In der Fuschlseeregion Salzkammergut erzählt uns Gerhard Langmaier, Fischereimeister der Schlossfischerei Fuschl, etwas über nachhaltigen Fischfang in einem See mit Trinkwasserqualität. http://www.fuschlseeregion.com
Schlossfischerei Fuschl – Spurensucher im SalzburgerLand
In der Fuschlseeregion Salzkammergut erzählt uns Gerhard Langmaier, Fischereimeister der Schlossfischerei Fuschl, etwas über nachhaltigen Fischfang in einem See mit Trinkwasserqualität. http://www.fuschlseeregion.com
Quelle: Spurensuche im SalzburgerLand
Sommernacht St. Wolfgang
Luftig. Leicht. Locker. - Sommernächte in St. Wolfgang Man spaziert bei lockerer Musik durch St. Wolfgang, der Geruch von frischen Leckerbissen liegt in der Nase, der luftige Sommerwind vom Wolfgangsee erfrischt die Haut, man trifft Freunde und Gäste bei einem leichten, kühlen Getränk – für all das stehen die St. Wolfganger Sommernächte. Schau doch vorbei: sommernacht.at
Quelle: wolfgangsee.at
Sommernächte 2023
Luftig. Leicht. Locker. - Sommernächte in St. Wolfgang
Man spaziert bei lockerer Musik durch St. Wolfgang, der Geruch von frischen Leckerbissen liegt in der Nase, der luftige Sommerwind vom Wolfgangsee erfrischt die Haut, man trifft Freunde und Gäste bei einem leichten, kühlen Getränk – für all das stehen die St. Wolfganger Sommernächte. Schau doch vorbei: www.sommernacht.at
Sommerzeit in der Fuschlseeregion
Am Ufer des malerischen Fuschlsees. Der glasklare See ist bekannt für seine besonders hohe Wasserqualität. Unweit der Mozartstadt Salzburg laden verträumte Buchten und kleine Badestrände zu einer erholsamen Auszeit ein. http://www.fuschlseeregion.com
Quelle: Salzburgerland
Sonnige Flohmarkt-Premiere
Bei herrlichstem Frühlingswetter startete der beliebte Mondseer Benefizflohmarkt in die neue Saison. Viele Aussteller waren wieder mit dabei und zeigten ihre Antiquitäten, Kunsthandwerksstücke und Produkte.
Die tolle Auswahl als auch das frühlingshafte Sonnenwetter lockten zahlreiche Besucher an die schöne Seepromenade und zauberten einen gelungen Auftakt des Flohmarktjahres 2025.
Wer mehr über den Benefizflohmarkt und den sozialen Gedanken dahinter erfahren möchte - hier gibt's den Beitrag:
"Benefizflohmarkt in Mondsee für Frauen in Not!"
iSKG.sh / Vielen Dank an Peter Witzelsteiner für die Fotos!
Sport als Brückenbauer
Heute vor 2 Wochen fand wie jedes Jahr am 1. Mai der Irrseelauf statt. Ein Highlight für alle Sportfans von Nah und Fern. Das Sportevent am Irrsee war aber vor allem für die teilnehmenden Geflüchteten des Vereins "Mondseeland hilft" ein sagenhaftes Erlebnis und ein absolutes Highlight.
Mehr dazu im Bericht von Barbara Bruckbauer:
1.Mai, Irrseelauf 2024, ein voller Erfolg in vielerlei Hinsicht. Unser Sportprogramm erfreut sich großer Beliebtheit bei unseren Geflüchteten. Die Sporthalle ist mittlerweile immer voll! Nun habe ich (Anm. von ML24: Barbara Bruckbauer) mich entschlossen, mit den Laufbegeisterten den Irrseelauf light (6,2 Kilometer) mitzumachen und wir haben einige Trainingsläufe gestartet, stolz mit unseren neuen Vereins-Shirts.
Auf Anfrage bei der Union Zell am Moos, ob wir vielleicht 8 Sportler vergünstigt am Irrseelauf anmelden könnten, wurde uns eine Kooperation vorgeschlagen. Gratis Teilnahme, dafür bitte Hilfe beim Auf- und Abbau des Events. Die Freude war groß, denn ich war mir sicher, dass unsere „Burschen“ das gerne machen würden.
Der Lauf war ein Erlebnis für uns alle, sonniges Wetter, wunderschöne Landschaft, tolle Stimmung, was will man mehr! Wir haben alles gegeben, und die sportlichen Leistungen waren bemerkenswert. Anas war der Schnellste unserer Gruppe (30:16 Minuten), Jalil hat versehentlich gleich den ganzen Irrsee (14.2 km) umrundet und das mit einer Wahnsinnszeit von 01.20!!! Außer Atem aber überglücklich kam er durchs Ziel.
Was den Auf- und Abbau betrifft, ist etwas ganz besonders Schönes passiert. Tatkräftig haben Läufer und Nichtläufer vom Schnitzelwirt mitgeholfen, Plakate fixiert, Tische und Bänke aufgebaut, Gläser gewaschen, und das alles sehr unkompliziert gemeinsam mit den Mitgliedern der Union. Anerkennende Worte und Lob für ihren Einsatz bekamen sie von vielen Seiten, auch mit Getränken und Essen wurden sie versorgt.
Dass wir von Mondseeland hilft diese Aktion gestartet haben, wurde sehr befürwortet und wir bekamen ausgezeichnetes Feedback. Viele der Einheimischen hatten dieses Mal den ersten bewussten Kontakt zu Geflüchteten im Ort. Es wurde viel darüber geredet wie wichtig es ist, dass die Integration gefördert wird, das GESEHEN WERDEN als Mensch, das Dazugehören in einer Gemeinschaft, viel positive Energie freisetzt.
Zum Schluss noch mein Gänsehautmoment: Am Ende der Veranstaltung waren noch viele Besucher beim gemütlichen Beisammensein am Sportplatz. Unsere Burschen haben sich nach getaner Arbeit verabschiedet, als plötzlich einer der Besucher zu klatschen begann...und alle in diesen Applaus einstimmten.
Unsere Burschen ihrerseits drehten sich um, lachten, hoben die Hände und klatschten ebenfalls...Ich freue mich sehr auf den nächsten Irrseelauf mit dieser schönen Kooperation.
Herzlichen Dank an die Union Zell am Moos, an den Bürgermeister Günther Pfarl und die
Bevölkerung von Zell am Moos für diesen ganz besonderen Irrseelauf 2024.
Sport verbindet - Das Mondseeland zieht an einem Strang!
Vergangenes Wochenende spielte das Wetter dem Team des Mondseelandcups bestens in die Karten. Bei frostigen Temperaturen und strahlender Sonne konnte einerseits das 1. Mondseelandcup nachgeholt werden als auch das Charity-Rennen für David Oberascher statt finden.
Für Marion Strobl (Union Oberwang / STA Kunststoffverarbeitung) ein ganz wichtiger Part des Mondseelandcups: "Wir sehen jedes Jahr, wie wichtig es ist Familien, die Hilfe brauchen zu unterstützen." Weit über 50 Firmen aus der Region greifen dem Mondseeland-Team hierbei unter die Arme, egal ob mit Geldspenden oder Sachspenden für die Tombola.
Auch Bürgermeistern Günter Pfarl (Zell am Moos) berichtet stolz, wie gut die Zusammenarbeit der 3 Gemeinden/Vereine (Sportunion Zell am Moos, Union Oberwang, Naturfreunde Raiffeisen Mondsee) funktioniert.
Der Mondseelandcup verbindet nicht nur die Gemeinden sondern auch Jung und Alt. Denn während mit Jahrgang 2021 die jüngste Teilnehmerin die Piste hinunter flitzte, ließ es sich Josef Edtmayer aus Innerschwand mit seinen 84 Jahren (Jg. 1941) nicht nehmen, ebenso sein Können zu zeigen.
Das 8. Mondseelandcup 2025 mit 130 StarterInnen zeigte mal wieder, welch' wunderbares Event hier in der Region (besser gesagt in Oberaschau auf der Skipiste der Familie Loindl) alljährlich über die Bühne geht und wie schön sich Unterstützung, Spaß und Sport verbinden lassen.
Mehr zur Veranstaltung als auch den Bildern des 1. Events findet ihr hier.
Am 2.2.25 findet das 3. und letzte Rennen des Mondseelandcups inklusive Endsiegerehrung statt.
St. Gilgner Bergrettungshunde beim Training
Die Augen sind konzentriert, konzentriert sitzen die beiden Lawinenhunde im Schnee und warten. Es ertönt ein Kommando, darauf haben sie gewartet und laufen los. Nach wenigen Sekunden haben sie ihr Ziel gefunden. Sie beginnen sofort mit der Arbeit und buddeln mit ihren Pfoten den Schnee weg. Das Retten von Verschütteten in Lawinen ist für die beiden Suchhunde der Bergrettung Routine.
Rund 30 Suchhunde der Bergrettung Salzburg sind derzeit im Dienst (u.a. bei der Bergrettung St. Gilgen). Seit 40 Jahren trainieren die vierbeinigen Retter mit der kalten Schnauze bereits in Altenmarkt-Zauchensee. Trotz des Lärms am Trainingsplatz, dem kalten Wind und den eisigen Temperaturen meistern die besten Freunde des Menschen mit Bravour ihre Aufgaben. Sie finden die Personen in den Schneehöhlen oder auch versteckte Kleidungsgegenstände. „Bereits im Welpenalter beginnt ihre Ausbildung, mit zwei bis drei Jahren ist diese abgeschlossen“, so Thomas Zeferer, Leiter der Hundestaffel. Denn neben der Kameradenrettung mit dem Lawinenpiepser bietet ein Suchhund die größte Chance zu überleben, wenn man unter ein Schneebrett kommt.
75 Jahre „im Dienst“
Ein besonderes Jubiläum feiert 2024 die Hundestaffel der Bergrettung Salzburg. Seit 75 Jahren sind die Männer und Frauen mit ihren vierbeinigen Helfern im Dienst. Maria Riedler von der Bergrettung Salzburg hat die Geschichte der Hundestaffel recherchiert. „Vor allem die Alarmierungsketten haben sich massiv verkürzt. Früher gab es etwa Aushänge in den Schutzhütten wo man Lawinenabgänge melden konnten. Die ersten Pager kamen in Salzburg erst 1984 zum Einsatz. Jetzt geht es von der Alarmierung bis zum Einsatz sehr schnell. Die Hubschrauber nehmen uns Hundeführer beispielsweise an bestimmten ,Pick-up‘ Plätzen mit und fliegen uns bei Bedarf zum Einsatz“, so Riedler.
„Ausbildungsstart“ als Welpe
Mit den Hunden wird von klein auf, also bereits im Welpenalter alles trainiert, um sie bestmöglich an die Anforderungen am Berg zu gewöhnen. „Dazu gehört beispielsweise das fliegen mit dem Hubschrauber, das fahren mit Ski-Doo oder Lift. Wir beginnen deshalb so früh mit dem Training, damit unser vierbeiniger Helfer keinen Stress hat. Bis zehn oder elf Jahren sind die Tiere dann im Einsatz“ so Riedler. „Um unsere Hunde kümmern wir uns jede freie Minute. Sie bekommen die beste Pflege, etwa der Pfoten oder der Augen, damit sie gesund und fit sind. Sie sind Familienmitglieder“.
Intensive Ausbildung für Lebensretter
Hundeführerinnen und Hundeführer der Bergrettung Salzburg verfügen vor allem über eines: eine große alpine Kompetenz. „Zuerst absolvieren wir die Ausbildung der Bergrettung, dann folgen noch mehrjährige Kurse zum Hundeführer. Diese langen und intensiven Schulungen zahlen sich aber bei jedem Einsatz aus, da wir in der Regel als erste vor Ort sind, den Einsatz maßgeblich unterstützen und das weitere Prozedere festlegen, damit wir möglichst viele Menschen retten können“, berichtet Maria Riedler.
Unterschiedliche Hunderassen
Heute sind viele unterschiedliche Hunderassen im Einsatz bei der Bergrettung. Die Expertinnen und Experten der Bergrettung berichten aber, dass das nicht immer so war. Bis in den 1980er Jahren gab es eigentlich nur Schäferhunde, aber jetzt hat sich das total geändert. Vom Border Collie bis zum Labrador sind in Salzburg viele Rassen vertreten.
Eckpunkte zur Hundestaffel der Bergrettung:
- Derzeit zirka 30 Einsatzhunde in Salzburg.
- Hundeführer mit ihren Tieren gibt es in jedem Bezirk. Die meisten im Pongau und im Pinzgau. Die Männer und Frauen sind jeweils an die Ortsstelle der Bergrettung gekoppelt.
- Im langjährigen Schnitt werden die Hundeführer jährlich zirka 30 Mal alarmiert. Die Einsatzstärksten Monate sind der Februar und der August.
- Die Hunde sind im Schnitt zirka eine Stunde im Einsatz, die Einsatzdauer hängt stark von der Witterung ab.
Lawinen-Infos am Handy
Damit die Suchhunde der Bergrettung überhaupt nicht ausrücken müssen, ist eine gute Tourenplanung das A und O. In der kostenlosen Land Salzburg App gibt es jeden Tag gegen 18 Uhr den aktuellen Lawinenbericht - mit Informationen zu 21 Kleinstregionen im Bundesland - der Experten des Lawinenwarndienstes für den nächsten Tag.
Quelle: Land Salzburg
Streu- und Räumpflicht Gehsteig
Rechtsanwaltskanzlei Dr. jur. Rafaela GOLDA-ZAJC
5310 Mondsee, Rainerstraße 5
T: +43 (0) 6232 27 270
F: +43 (0) 6232 27 270-7
M: +43 (0) 664 384 30 80
E:
I: www.mondsee-rechtsanwalt.at
Streuobsttag des Naturpark Bauernland
Auch wenn die Sonne an diesem Tag fehlte, ließen es sich die BesucherInnen nicht nehmen am Streuobsttag des Naturpark Bauernland mit dabei zu sein. Baumwärter August Reichl gab den interessierten viele hilfreiche Tipps zur Pflege der Bäume und mit Andreas Pillichshammer wurden kiloweise Äpfel (und anderes Streuobst) zu frischem Saft verarbeitet.
Quelle: Naturpark Bauernland Irrsee Mondsee Attersee
Thalgauer Erbhof: Seit 400 Jahren hält die Familie zusammen
„Erbhof, das wird bei uns gelebt und wir sind stolz darauf“ / Reportage vom Pfarrhubgut der Familie Haas
Exakt 381 Jahre bewirtschaften die Generationen einer Familie das Pfarrhubgut in Thalgau. Dafür gab es vor kurzem für Christine und Martin Haas die Auszeichnung „Erbhof“. Für die Bauersleute weitaus mehr als „nur“ eine Tafel an der Wand und eine Urkunde in der Hand. „Wir sind sehr stolz, dass wir auf eine so bewegte Geschichte zurückblicken können und schauen gleichzeitig schon in die Zukunft“, so Christine und Martin.
Quelle: Land Salzburg
Traditionelles Schwimmwagentreffen zu Pfingsten
Im Mondsee gehen zu Pfingsten die Autos baden.
Schon seit Anfang der 60er Jahre treffen sich enthusiastische Besitzer von Schwimmautos einmal im Jahr an einem Wochenende an einem See im Salzkammergut, um ihre Fahrzeuge zu präsentieren, Gedanken auszutauschen und Ausflüge zu machen.
So war es auch heuer wieder soweit, dass sich Schwimmauto-BesitzerInnen von Nah und Fern am Pfingstwochenende in Mondsee getroffen haben, um bei strahlendem Sonnenschein ihre außergewöhnlichen Wasser- und Straßengefährte zu präsentieren und sowohl an Land als auch im schönen Mondsee herum zu kurven.
ML24.sh
UFV Thalgau verteidigt Tabellenführung gegen SV Straßwalchen
Im Spitzenspiel traf der UFV Thalgau auf den SV Straßwalchen. Die Thalgau haben es geschafft, die Tabellenführung zu verteidigen. Matthias Jandl mit einem Spielbericht.
Quelle: Matthias Jandl für RTS Salzburg
Unartig Avantgarde Art Salon entführte Gäste in traumgleiche Welten
„I woke up like this“ lautete das Motto des diesjährigen Unartig Avantgarde Art Salon, der am letzten Februar-Wochenende im MoHA - Mozarthaus St. Gilgen stattfand. Das Kunst-Spektakel verwandelte das historische Gebäude in einen faszinierenden Schauplatz für Kultur und Kreativität. Mit nationalen wie internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die auf drei Etagen ihre Werke wie auch Performances präsentierten, wurde das Publikum in andere Welten entführt – "jede einzigartig in der Interpretation und doch vereint in einem traumgleichen Zustand“, betont Adrienne Egger, mitwirkende Künstlerin und Gründerin des Unartig Avantgarde Art Salon, der heuer zum dritten Mal in Folge über die Bühne(n) ging.
Unartige Zahlen und Fakten
Neben den rund 200 kunstaffinen Gästen sowie Mitwirkenden sorgten geschätzt 80 Flaschen Valdo-Sekt und 100 mitreißende Songs für eine feierliche Atmosphäre - fasst der Verein Unartig den Abend zusammen. Erst zu Jahresbeginn wurde dieser von den (Wahl-)Salzburgerinnen Adrienne Egger, Katharina Grasmann, Martina Toifl und Constanze Passin gegründet. Über das ausverkaufte Event zeigten sich die Vereinsmitglieder sehr erfreut: „Wir sind zutiefst dankbar für die begeisterte Resonanz auf diesen Abend voller faszinierender Höhepunkte. Unser Dank richtet sich ganz besonders an die Kunstschaffenden, Sponsoren sowie die kreativ kostümierten Gäste. Erst das Zusammenwirken aller macht den Unartig Avantgarde Art Salon so besonders und unvergesslich.“ Von Tanz über Gesang bis hin zu musikalischen Darbietungen – das Event bot ein intensives Erlebnis für alle Sinne, bei dem auch die kostümierten Besucherinnen und Besuchern zu einem wichtigen Teil des extravaganten Kunst-Erlebnisses wurden.
Salonfähig dank 55 Mitwirkende
Der Verein Unartig konnte für die Veranstaltung insgesamt 55 Mitwirkende gewinnen. Neben Partnern, Sponsoren und Förderern auch zahlreiche KünstlerInnen, die miteinander einen kunstvollen Abend kreierten.
- Anne Avramut – freie Kuratiorin & Publizistin
- Gloria Cavet, Tanz
- DJane Colette, DJ, Gesang
- Adrienne Egger, Malerei
- Julia Grevenkamp, Objekte, Installation
- Rudy Leiter, Kochkünste
- Lea Lewitan, Kulinarik
- Lukas Maier, Short Film
- Jennifer Milleder, Mode
- Jan Oechler, Fotografie
- Constanze Passin, Schauspiel
- Philine Passin, Gesang
- Oksana Pomazan, New Media
- Marie-Christin Pour, Klavier
- Kurt Razelli, Avantgarde Musiker
- Manu Script, DJ
- St. Gilgen International School, Modedesign, Bildnerische Kunst
- SEAD, Tanz
- Julia Wagner-Keser, Malerei, Bildhauerei
- Claudia Lehfeld-Zenz, Pop Art
Der Kunstgenuss hält noch an!
Doch der künstlerische Genuss ist noch nicht vorbei: Bis zum 9. März 2025 können die ausgestellten Werke im Mozarthaus nach Voranmeldung besichtigt werden. Der Verein Unartig plant bereits die nächsten exklusiven Member-Events für den Frühling und freut sich auf weiteren kreativen Austausch mit Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhabern.
Kontakt für Anfragen & Besichtigungstermine:
T: 0664 5468037,
www.unartig-salon.comund via Instagram (unartig_salon) oder Facebook (Unartig Avantgarde Art Salon).
Quelle: Verein UNARTIG – Kunsterlebnisse mit allen Sinnen / Mozarthaus St. Gilgen
Unterwegs in Salzburg - Wolfgangseeadvent
Elisabeth Kotschy blickt hinter die Kulissen des Wolfgangseeadvents. Das GreenTech Unternehmen betreibt im Salzkammergut die WolfgangseeSchifffahrt und Elisabeth überquert damit den Wolfgangsee, um zu den verschiedenen Weihnachtsmärkten zu gelangen. Zuerst nach St. Gilgen, anschließend nach St. Wolfgang und zum Schluss fährt Elisabeth noch nach Strobl. Viele Geschichten, Tradition und Handwerk erwartet sie in den verschiedenen Weihnachtsmärkten. Wenn Sie den perfekten Ausflug am Wolfgangsee im Salzkammergut im Advent machen wollen, holen Sie sich alle Infos auf https://www.5schaetze.at.
Quelle: Salzburg AG
Veste Wartenfels - Legende und Wahrheit
Es ist vollbracht! 36 Jahre und 17 Chronikwerke – das Buch „Veste Wartenfels – Legende und Wahrheit“ beschließt die Aufarbeitung der historischen Ortsgeschichte Thalgaus.
Jeder kennt sie, viele haben sie bereits besucht, und sie ziert seit vielen Jahrhunderten die wunderschöne Thalgauer Landschaft. Die Rede ist von der Ruine Wartenfels. Gemeinsam mit dem mächtigen Schober als schützender Hintergrund ist sie zu einem wahrhaftigen Touristenmagneten geworden und hat sich als wichtiger Kraftplatz in der Freizeitgestaltung etabliert. Auf den ersten Blick mag ihr Anblick vielleicht für viele Besuchende als etwas nicht Besonderes erscheinen. Ein altes Mauerwerk auf einem kleinen Felsvorsprung lässt nur im Stillen erahnen, welche Bedeutung die einst mächtige Wehrburg über viele Jahrhunderte für Mensch und Region gehabt hat.
Frei nach dem Leitspruch „In den Ruinen der Vergangenheit liegt der magische Zauber der Zukunft“ hat sich Autor Mag. Christoph Iglhauser auf eine letzte spannende Zeitreise in die bedeutungsvolle Vergangenheit von Thalgau begeben und mit dem Buch „Veste Wartenfels – Legende und Wahrheit“ die historische Aufarbeitung der Ortsgeschichte abgeschlossen.
Die prägendste Figur in einer einzigartigen Spurensuche war Konrad von Wartenfels, der in vielerlei Hinsicht eine angesehene Persönlichkeit seiner Zeit gewesen ist. Der edle Ritter stand nicht nur im hohen Dienst der Salzburger Erzbischöfe, sondern erfüllte auch unter Rudolf I. von Habsburg eine wichtige Rolle im mit Intrigen durchzogenen politischen Kontext des späten 13. Jahrhunderts. Sein imponierender Lebensweg – die wichtigen Zusammenhänge der verschiedenen Ministerialengeschlechter eingeschlossen – und sein fortwährendes Schaffen konnten nun genau nachgezeichnet und mit zahlreichen Originaldokumenten ein für alle Mal wissenschaftlich belegt werden. Das 17. Thalgauer Chronikwerk beinhaltet neben einigen historischen Schmankerl auch zahlreiche Überraschungen. Neben dem historischen Teil kommen auch die im Jahr 1984 abgeschlossenen umfangreichen Renovierungsarbeiten sowie das Hier und Jetzt nicht zu kurz. Ein mehr als würdiger Rahmen für den letzten Mosaikstein.
„Der Weg der letzten Monate war oftmals steinig, aber stets von großer Neugierde und dem Willen getrieben, Antworten auf unbeantwortete Fragestellungen zu finden. Ich bin mit den verschiedenen Facetten der Thalgauer Ortsgeschichte aufgewachsen, von daher macht es mich stolz, dass ich nun aktiv meinen Teil in der Aufarbeitung beitragen konnte“, erklärt Autor Christoph Iglhauser, der die letzten eineinhalb Jahre den äußerst spannenden Teilabschnitt detailliert aufgearbeitet hat.
Iglhausers Lebenswerk vollendet!
Mit dem Buch „Veste Wartenfels – Legende und Wahrheit“ hat der 38-Jährige das beeindruckende Lebenswerk seines geschätzten Onkels DDr. Bernhard Iglhauser († 2022), der über all die Jahren von seiner bedingungslosen Heimatliebe getrieben war, in dessen Geiste würdig vollendet. „Zum Abschluss kann ich mit großem Stolz, inniger Wertschätzung gegenüber der leidenschaftlichen Arbeit meines Onkels in den letzten Jahrzehnten und schönen Emotionen sagen: Es ist vollbracht – sein imponierendes Lebenswerk wurde nunmehr in seinem Sinne vollendet!“, so Iglhauser.
Das abschließende Buchprojekt wurde dankenswerterweise erneut von der Marktgemeinde Thalgau, dem Tourismusverband Thalgau und einigen weiteren Partnern unterstützt.
Quelle: Christoph Iglhauser
Von vita club zu MYGYM PRIME
...35 Jahre vita club
Wir schrieben das Jahr 1988 – der erste vita club wurde eröffnet.
„Der vita club war der Vorreiter in Sachen gesundheitsorientierten Fitnesstraining in Österreich, denn in den meisten Fitnessstudios wurde damals typischerweise Bodybuilding betrieben. Im vita club legten wir den Fokus auf die Gesundheit und die Relevanz von regelmäßigem Muskeltraining. Wir sind überzeugt, dass ein regelmäßiges Muskeltraining die Grundlage für ein langes, aktives und gesundes Leben bildet.“, so Christian Hörl, Geschäftsführer. Die Formel ist ganz einfach: Gesundheit braucht Training. So verliehen Christian und seine Frau Conny dem ganzheitlichen „Healthy Lifestyle“ in Salzburg immer mehr Bedeutung. Denn es geht um viel mehr als nur Training. Es geht darum, die körperliche und geistige Gesundheit zu stärken und sich wohlzufühlen. Mit dieser Philosophie eröffneten die beiden immer mehr Standorte. Mit der Marke MYGYM konnte schon bald das Angebot erweitert und ein großes Franchise-System aufgebaut werden. Die Entscheidung, aus vita club MYGYM PRIME zu machen, folgt einer großen Vision. „Der vita club ist unser Baby, da steckt unser ganzes Herzblut drinnen. Dies bleibt auch durch die Umbenennung unverändert. Doch mit MYGYM PRIME können wir noch etwas viel Größeres und Kraftvolleres schaffen.“, so Conny Hörl.
Was ist das MYGYM PRIME?
Das erste MYGYM wurde 2011 in Wals bei Salzburg eröffnet. MYGYM war das erste digitale und hochautomatisierte Fitness-Konzept am Markt und ging sprichwörtlich durch die Decke. Mittlerweile ist die Marke in ganz Österreich und Deutschland vertreten. Doch zur MYGYM Familie gehören nicht nur die klassischen MYGYMs, sondern auch die Premium Linie MYGYM PRIME, MYGYM Boutique, MYGYM Ladies & MYGYM Physio. Die drei vita club Standorte werden künftig als MYGYM PRIME die Lead-Betriebe für die Premium Schiene.
Was macht das MYGYM PRIME nun PRIME?
„MYGYM PRIME steht für mehr als nur Fitness. Ein MYGYM PRIME bietet Fitnesstraining in einem außergewöhnlichen Ambiente. Das Angebot ist modular aufgebaut und kann vom Kunden individuell zusammengestellt werden. Die Preisgestaltung ist einfach, flexibel und das Abo hat keine Bindung. Damit wird MYGYM prime zum Treffpunkt für Menschen, die einen Premium-Lifestyle leben und hohe Ansprüche an ihr Training stellen.
MYGYM PRIME setzt ausschließlich auf die besten Trainingsgeräte und ein persönliches Trainingserlebnis, sei es durch einen Personal Trainer oder durch die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Zudem lädt die moderne und exklusive Atmosphäre dazu ein, auch länger bei einem Kaffee oder einem Shake im Club zu verweilen.
Für alle Neumitglieder gibt es ein großartiges Angebot.
4 Wochen lang können die MYGYM PRIMEs kostenlos getestet werden. Anschließend bekommt man für nur 49,90€ pro Monat das Premium-Trainingserlebnis. Die Mitgliedschaft ist individuell und modular aufgebaut – man zahlt nur das, was man tatsächlich nutzen möchte. Zudem gibt es keine Bindung und die Mitgliedschaft kann monatlich aufgelöst werden. Das ist modernes Training auf höchstem Niveau.
Waldmüllers Abgang - Trailer
Zwei Kunstwerke, ein Coup und viele spezielle Persönlichkeiten. Die Junge Bühne Mondsee bringt dieses Jahr die wortwitzige Komödie "Waldmüllers Abgang" von Peter Blaikner auf die Bühne des Pfarrsaals.
Alle Infos zur Theateraufführung findet ihr hier.
Termine: 28.3./29.3. 4.4./5.4./6.4. 11.4./12.4.
Kartenverkauf beim Tourismusverband Mondsee Dr. Franz Müller Straße 3 / 5310 Mondsee Tel.-Nr:06232 2270 Mail: oder Online unter: www.salzkammergut.at
Quelle: Kotschy Film
Weinmesse in Mondsee
Beitrag: Matthias Jandl; ML24/iSKG/bewegtebilder.at
Westernreiten auf der „Cold Creek Ranch" in Faistenau
Mehr als Wilder Westen: Salzburg kürt seine Landesmeister im Westernreiten
Ursprünglich aus den USA stammend, erfreut sich Westernreiten auch in Österreich immer größerer Beliebtheit. Mittlerweile hat sich diese Reitweise auch hierzulande etabliert und zieht viele Pferdefreunde in ihren Bann.
Quelle: RTS Regional TV Salzburg
Wie der Kehlbauer von Kühen auf Schafe umgesattelt ist
Seit 2015 hat der Kehlbauer Thomas Ließ den Betrieb auf (Milch-)Schafe umgestellt. Damit sich die flauschigen Tiere auch wohl fühlen, musste zunächst ein neuer Stall her. Zwei Rassen an Schafen sind Österreich besonders beliebt. Welche Rasse nun in Hof bei Salzburg ein Zuhause gefunden hat und wie viel Liter Milch im Durchschnitt zusammenkommen, das und mehr gibt es im Beitrag.
Beitrag: RTS Salzburg
Winter SUP am Fuschlsee
Der Fuschlsee hat eine magische Anziehungskraft zu jeder Tages- & Jahreszeit und sein glasklares türkisblaues Wasser hat Trinkwasserqualität. Doch gerade jetzt zu dieser Jahreszeit ist er besonders klar und das Farbenspiel ist unverwechselbar. Vom Stand-Up-Paddle aus, ist das Farbspiel des Fuschlsees ein besonders einzigartiges Erlebnis. Bei allen Fragen rund ums Winter SUP: Welches SUP Board man hier nimmt, welchen Anzug man trägt und welche Ausrüstung man beim Winter-SUPen wählt, ist man bei den Experten der SUP Box am besten beraten. Geführte Touren und vieles mehr findet man unter www.sub-box.at
Weiteres Highlights und Sportarten aus der Fuschlseeregion findet man unter www.fuschlseeregion.com
Quelle: Fuschlsee Tourismusverband
Winterbaden am bzw. im Fuschlsee
Ab 29.12.22 findet jeden Donnerstag ab 16:30 Uhr unter Anleitung von geübten Winterbadern das geführte Winterbaden statt. Anschließend gibt es eine warme Dusche und einen Tee zum Aufwärmen.
Mehr Infos unter: Winterbaden im Fuschlsee
Winterbaden am Fuschlsee
Der Kälte werden heilsame Wirkungen nachgesagt. Ganz belebend und erfrischend kann sie dann wirken, wenn man in ihr badet. Anna Erhardt beginnt ihren Tag mit dieser Erfrischung und zaubert sich so ihre ganz eigene kälte Party. Danach hat man laut ihr nämlich das Gefühl, dass man alles schaffen kann. Selbst Johann Wolfgang von Goethe war leidenschaftlich gerne Winterbaden. Das Winterbaden muss man etwas üben um den Körper an die Kälte zu gewöhnen. Am besten man fängt bereits am Ende des Sommers an, regelmäßig in das Wasser zu gehen. Auch Wechselduschen können eine gute Vorbereitung sein. Bei regelmäßigem Üben fühlt sich die Kälte auch nicht mehr so schlimm an. Packt euch aber auf jeden Fall nach dem Baden gut ein und gönnt euch ein heißes Getränk.
Hier findet ihr mehr zum Thema Winterbaden:
https://fuschlsee.salzkammergut.at/winterbaden.html
https://www.salzburgerland.com/de/magazin/winterschwimmen-am-wolfgangsee/
https://intelletics.com/kalt-baden-regeneration-immunsystem-mindset-kraft-die-wissenschaft-und-praxis/
Quelle: youtube / spurensuche im salzkammergut
Winterbaden am Fuschlsee
Der Kälte werden heilsame Wirkungen nachgesagt. Ganz belebend und erfrischend kann sie dann wirken, wenn man in ihr badet. Anna Erhardt beginnt ihren Tag mit dieser Erfrischung und zaubert sich so ihre ganz eigene kälte Party. Danach hat man laut ihr nämlich das Gefühl, dass man alles schaffen kann. Selbst Johann Wolfgang von Goethe war leidenschaftlich gerne Winterbaden. Das Winterbaden muss man etwas üben um den Körper an die Kälte zu gewöhnen. Am besten man fängt bereits am Ende des Sommers an, regelmäßig in das Wasser zu gehen. Auch Wechselduschen können eine gute Vorbereitung sein. Bei regelmäßigem Üben fühlt sich die Kälte auch nicht mehr so schlimm an. Packt euch aber auf jeden Fall nach dem Baden gut ein und gönnt euch ein heißes Getränk.
Hier findet ihr mehr zum Thema Winterbaden:
►https://fuschlsee.salzkammergut.at/winterbaden.html
►https://www.salzburgerland.com/de/magazin/winterschwimmen-am-wolfgangsee/
►https://intelletics.com/kaltbaden-eisbaden-wissenschaft-und-praxis/
#spurensuche #salzburgerland #winterbaden #kälte #fuschlseeregion #fuschlsee #winter #wasser #see #kaltbaden #challenge
Quelle: Spurensuche im SalzburgerLand
Wolfgangsee Tourismus hat neuen Chef: Gespräch mit Patrick De-Bettin über Megatrends der Zukunft
Um dem Stress und der Hektik des Alltags zu entkommen, zieht es viele Menschen aufs Land: zu Entschleunigung, Brauchtum und Naturschönheiten. Auf den Spuren unseres heutigen Themas „Landleben“ werden wir die Wolfgangsee-Region erkunden. Am Zwölferhorn, zu Wasser, auf Wanderwegen und bei einem historischen Ortsrundgang sehen wir uns an, wie sich Tourismus und Landleben beflügeln können.
Quelle: RTS Regional TV Salzburg
Wolfgangseer Advent 2022 - Wann's dumpa wird im Dorf
Beim Adventmarkt in St. Wolfgang wird immer Mittwochs zugunsten der Romantik und Nostalgie auf elektrische Beleuchtung so gut wie möglich verzichtet. Romantischer kann man seinen Punsch wohl nicht genießen!
Video: Matthias Jandl/bewegtebilder.at/iSKG.at/ML24
Wolfgangseewalzer von Michael Leitner
Aufgenommen und produziert von Diesi-Musik (Herbst 2022).
Ois kloana Bua schon hob i es gspührt,
mi hom die Berg und d’Hoamat berührt.
A urige Musi, woa stehts dabei,
i woa so glücklich, i woa so frei.
Heid is ned ondas, hob nix valoan,
bin in meim Herzn ned trauriga woan.
Die Berge stehn ewig und i steh dazua,
i kimm aus Abersee, i ghea dazua.
Woifgongsee du blaue Procht, di hod da Herrgott für uns gmocht,
du schenkst mir Freude, Tog für Tog, du bist mei Hoamat di i so mog.
Woifgongsee im Oipnlond du bist vom Grün so schön umrohmt,
Berge und Fels umgeben di, du bist da schenste Plotz für mi.
Berge und Fels umgeben di, du bist da schenste Plotz für mi.
Menschn wean älta, Johre vergehn, wenn wer an da Kurbl der Erdkugl dreht.
Wenn ois sich vaändat, die Heimat bleibt gleich,
bleibt ois beim Oitn, des mocht uns reich.
Wenn ois sich vaändat, die Heimat bleibt gleich,
bleibt ois beim Oitn, des mocht uns reich.
Facebook: https://www.facebook.com/mike.leitner.5 https://www.facebook.com/MichaelLeitnerMusik Instagram: https://www.instagram.com/michi_musiimbluat/
Wunderschöne Adventzeit im Salzkammergut
TRADITIONELL, EINZIGARTIG, ECHT
In den malerischen Orten und an den berühmten Seen des Salzkammerguts wird die Vorweihnachtszeit nach altem Brauch gefeiert: Mit stimmungsvollen Adventmärkten voll Charme und Besinnlichkeit. Magisch schöne Seen und elegante Prachtbauten bilden die Kulisse für stimmungsvolle Adventmärkte im Salzkammergut.
Ob im Schloss, im jahrhundertealten Kreuzgang, unter einer tausendjährigen Linde, in einer schmucken Trinkhalle oder auf einem historischen Schiff: Jeder Adventmarkt hat seinen ganz eigenen Charme.
Und doch eint die Orte ein Ziel: Besuchern ein authentisches, unverfälschtes und qualitätsvolles Adventserlebnis zu bieten. Im Salzkammergut wächst die Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest – in heimeliger Atmosphäre und in Anlehnung an altüberliefertes Brauchtum und die eigene Tradition.
Quelle: visitsalzkammergut
→ Kultur salzt los → Die KULTURHAUPTSTADT EUROPAS BAD ISCHL SALZKAMMERGUT 2024 ist eröffnet.
Die KULTURHAUPTSTADT EUROPAS BAD ISCHL SALZKAMMERGUT 2024 ist eröffnet
Erstmalig in der 39-jährigen Geschichte der Kulturhauptstadt Europas schließen sich 23 Gemeinden im ländlich geprägten inneralpinen Raum zu einer Kulturhauptstadt zusammen. Daraus ergibt sich ein umfassendes sowie vielschichtiges Programm für das Jahr 2024. Die Kulturhauptstadt-Region bilden 23 Gemeinden in den Bundesländern Oberösterreich und Steiermark: Bannerstadt Bad Ischl, Altmünster, Bad Goisern, Ebensee am Traunsee, Gmunden, Gosau, Grünau im Almtal, Hallstatt, Kirchham, Laakirchen, Obertraun, Pettenbach im Almtal, Roitham am Traunfall, St. Konrad, Scharnstein, Steinbach am Attersee, Traunkirchen, Unterach am Attersee, Vorchdorf, Altaussee, Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Grundlsee.
Quelle: Kulturhauptstadt 2024