Offenhaltung der Grünlandfläche
Foto: Naturpark Bauernland

Offenhaltung der Grünlandfläche

Warum gepflegte Wiesen so wichtig sind - Kinder des Pädagogischen Zentrums Mondsee lernen die Bedeutung der Offenhaltung der Grünlandfläche kennen.

Wie wichtig gepflegte Wiesen für die Natur und das Landschaftsbild sind, erlebten Kinder des Pädagogischen Zentrums (PZ) Mondsee bei einem Besuch am Bauernhof in Tiefgraben hautnah. Begleitet von Alois Gaderer (Vorstandsmitglied des Naturpark Bauernland) stand das Thema „Offenhaltung der Grünlandflächen“ im Mittelpunkt des Tages.

Alois Gaderer erklärte den Kindern, dass Grünland nur dann artenreich bleibt, wenn es regelmäßig gemäht oder beweidet wird. Wird eine Wiese nicht mehr bewirtschaftet, beginnt sie zu verbuschen – Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere gehen verloren und das vertraute Landschaftsbild verändert sich. Gerade steile Hänge zeigen, wie aufwendig diese Pflege ist: Nur mit speziellen Geräten und viel Handarbeit können sie offengehalten werden.

Mit großem Interesse beobachteten die Kinder, wie der Motormäher über die Böschung fuhr und griffen anschließend selbst zu Rechen und Gabel, um das frische Gras gleich selbst auf den Hoflader aufzulegen. Das Gras wurde später an die Tiere des Hofs verfüttert – ein sichtbarer Kreislauf zwischen Pflege, Landwirtschaft und Tierhaltung.

Zum Abschluss genossen die Kinder selbst gebackenen Apfelkuchen der Hochserner-Bäuerin und tauschten ihre Eindrücke aus. Der Besuch zeigte eindrucksvoll, wie eng Landwirtschaft, Naturschutz und Landschaftspflege miteinander verbunden sind – und dass die Offenhaltung des Grünlandfläche einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt und zum Erhalt unserer Kulturlandschaft leistet.

Beitrag/Foto: Naturpark Bauernland

Veröffentlicht am 04.11.2025