Spatenstich zur Generalsanierung der RHV-Kläranlage

Spatenstich zur Generalsanierung der RHV-Kläranlage

Am 20.3.2025 fand der offizielle Spatenstich zur Generalsanierung der Kläranlage des RHV Mondsee-Irrsee statt.

Die Kläranlage, welche seit 1973 in Betrieb ist und Mitte der 80er Jahre erweitert wurde ist in die Jahre gekommen. Nur durch die Mitarbeiter, und deren Einsatz bei der Wartung und Instandhaltung, konnte die Anlage über 50 Jahre störungsfrei betrieben werden, ohne große Investitionen tätigen zu müssen. Aber nach so langer Zeit ist die beste Maschine am Ende Ihrer Lebenszeit angekommen.

3 Jahre wurden Pläne zum Umbau und der Erneuerung geschmiedet, letztendlich wird ein neues Reinigungsverfahren angewandt AAA (Tripple A-Verfahren), welches mit dem vorhandenen Platz am Standort auskommt.
Andreas Hammerl, Obmann des RHV Mondsee-Irrsee ist Bürgermeister der Gemeinde St. Lorenz: „Wir haben uns die Entscheidung zur Investition nicht leicht gemacht, aber eine Sanierung ist unumgänglich und das Investierte Geld soll eine Kläranlage bringen, die für die nächsten 30 Jahre gerüstet ist.“

Die Bürgermeister der Gemeinden Mondsee, St. Lorenz, Tiefgraben, Oberhofen, Zell am Moos und Oberwang schwangen die Schaufel zum offiziellen Fototermin.

Geschäftsführer DI Markus Langwallner und Betriebsleiter Franz Ullmann:
„Die Herausforderung wird sein, den Umbau im laufenden Betrieb durchzuführen. Wir bekommen täglich zwischen 5.000-20.000 m³ Abwasser zur Kläranlage, dieses Abwasser ist zu reinigen und zu bearbeiten!“ „Daher wird der Umbau in Etappen eingeteilt, so werden nur einzelne Anlagenteile außer Betrieb genommen, saniert und umgebaut und wieder in Betrieb genommen.“

Das Planungsbürokonsortium Wagner Consulting und Hydroingenieure sind mit der Detail- und Ausführungsplanung, sowie der Ausschreibung und der Bauaufsicht beauftragt worden.

Für die Sanierung hat sich der RHV einen Budgetrahmen von 10 Mio. € gesetzt, abhängig von den Förderungen müssen 8-9 Mio. € eigenfinanziert werden und werden auch in allen Gemeindehaushalten vorgesehen.

Die Finanzierung wird durch die 7 Mitgliedsgemeinden aufgestellt, die Abrechnung erfolgt nach Abwasseranfall und über die Abwassergebühren der ca. 20.000 Einwohner im Mondseeland.

Der Beginn der Bauarbeiten wird mit Mai 2025 starten und bis Ende 2026 dauern, nach Abschluss der Sanierungsarbeiten hat die Kläranlage eine Kapazität von 35.000 Einwohnergleichwerten und soll für die nächsten 30 Jahre wieder reibungslos funktionieren.

Spatenstich 18

v.l.n.r.: Bgm. Elisabeth Höllwarth-Kaiser, Oberhofen; Bgm. Matthias Hausleitner, Oberwang; Bgm. Johann Dittlbacher, Tiefgraben; Bgm. Andreas Hammerl, St Lorenz; Bgm. Günther Pfarl, Zell am Moos und Bgm. Josef Wendtner, Mondsee sowie Hydro Ingenieure Michael Berghammer; Hydroingenieure Hermann Schmelz; Wagner Consult Michael Wagner; GF DI Langwallner und Betriebsleiter Ullmann. © RHV Mondsee-Irrsee

Veröffentlicht am 15.04.2025